
Einführung des LactoCorder TT an der Verwaltungsstelle Weilheim
Als erste LKV-Verwaltungsstelle wurde Weilheim komplett mit dem LactoCorder TT (LCTT) ausgestattet. Insgesamt sind ca. 450 Geräte im Einsatz.
Als erste LKV-Verwaltungsstelle wurde Weilheim komplett mit dem LactoCorder TT (LCTT) ausgestattet. Insgesamt sind ca. 450 Geräte im Einsatz.
Als erste LKV-Verwaltungsstelle wurde Weilheim komplett mit dem LactoCorder TT (LCTT) ausgestattet. Insgesamt sind ca. 450 Geräte im Einsatz.
Inmitten der Gemeinde Außernzell im Landkreis Deggendorf liegt die Fischzuchtanlage von Alexander Verbeek. Er ist Teichwirt mit Leib und Seele. Bei meinem Besuch erhielt ich einen umfassenden Einblick in seine Arbeit als Fischwirt und Ringberater für Fischerzeugung beim LKV Bayern.
Welche Leserin kennt das nicht: Die Männer sind alle unterwegs und just in diesem Moment steht eine schwere Geburt an. Kein Problem, sagt TGD-Tierärztin Corinna Schneider aus Traunstein und zeigt den Bäuerinnen im Arbeitskreis von LKV-Fütterungsberaterin Jeanette Stockbauer, wie es geht und auf was sie achten müssen. Unterstützt wird die Geburtsexpertin dabei von Kuhmodel Kathi vom Netzwerk Fokus Tierwohl sowie Katharina Burgmayr und Christina Greimel von der LfL.
Tauchen Sie mit Landerlebnisreisen in die Vielfalt der Landwirtschaft ein!
Als Wiederkäuer stößt die Milchkuh Methan aus, was natürlich und zur Milcherzeugung notwendig ist. Trotzdem sind Maßnahmen zur Reduktion des Methanausstoßes sinnvoll. Doch was nicht bekannt ist, kann auch nicht optimiert werden. Durch die Aufnahme der durchschnittlichen Methanproduktion im LKV-Zwischenbericht wollen wir Ihnen Orientierung bieten.
Vor kurzem war es soweit: Auf dem Betrieb von Martin Bezold wurde die 2-millionste PAG-Probe aus Milch gezogen und beim Milchprüfring in Wolnzach untersucht. Der Betriebsleiter bewirtschaftet etwa 100 Hektar Fläche im Herzen der Fränkischen Schweiz mit 60 Kühen plus Nachzucht. Seit etwa einem Jahr hat der Landwirt den PAG-Test aus Milch im Einsatz und ist begeistert: „Die Zeitersparnis und der verringerte Arbeitsaufwand sprechen absolut für den Test. Die Ergebnisse kann ich unmittelbar nach dem Probemelken über die LKV-App abrufen“.
In den letzten Jahren drängen immer mehr Anbieter von mobilen NIRS-Sensoren auf den Markt. Sie versprechen, schnell und kostengünstig Weender-Analysen von Futtermitteln durchführen zu können. Bislang stimmen von unabhängigen Instituten veröffentlichte Artikel zur Qualität dieser mobil generierten Ergebnisse einhellig überein, dass diese für die zur Fütterung wichtigen Parameter nicht ausreichend ist. Sei es Grobfutter oder Kraftfutter.
Um uns ein eigenes Bild zu machen und unsere Landwirte in der Entscheidung für eine Futtermittelanalyse zu unterstützen, haben wir im LKV-Futterlabor in Grub zwei mobile Geräte eines Herstellers für die Nahinfratotspektroskopie von Futtermitteln getestet.
Inmitten der Gemeinde Außernzell im Landkreis Deggendorf liegt die Fischzuchtanlage von Alexander Verbeek. Er ist Teichwirt mit Leib und Seele. Bei meinem Besuch erhielt ich einen umfassenden Einblick in seine Arbeit als Fischwirt und Ringberater für Fischerzeugung beim LKV Bayern.
Welche Leserin kennt das nicht: Die Männer sind alle unterwegs und just in diesem Moment steht eine schwere Geburt an. Kein Problem, sagt TGD-Tierärztin Corinna Schneider aus Traunstein und zeigt den Bäuerinnen im Arbeitskreis von LKV-Fütterungsberaterin Jeanette Stockbauer, wie es geht und auf was sie achten müssen. Unterstützt wird die Geburtsexpertin dabei von Kuhmodel Kathi vom Netzwerk Fokus Tierwohl sowie Katharina Burgmayr und Christina Greimel von der LfL.
Tauchen Sie mit Landerlebnisreisen in die Vielfalt der Landwirtschaft ein!
Als Wiederkäuer stößt die Milchkuh Methan aus, was natürlich und zur Milcherzeugung notwendig ist. Trotzdem sind Maßnahmen zur Reduktion des Methanausstoßes sinnvoll. Doch was nicht bekannt ist, kann auch nicht optimiert werden. Durch die Aufnahme der durchschnittlichen Methanproduktion im LKV-Zwischenbericht wollen wir Ihnen Orientierung bieten.
Vor kurzem war es soweit: Auf dem Betrieb von Martin Bezold wurde die 2-millionste PAG-Probe aus Milch gezogen und beim Milchprüfring in Wolnzach untersucht. Der Betriebsleiter bewirtschaftet etwa 100 Hektar Fläche im Herzen der Fränkischen Schweiz mit 60 Kühen plus Nachzucht. Seit etwa einem Jahr hat der Landwirt den PAG-Test aus Milch im Einsatz und ist begeistert: „Die Zeitersparnis und der verringerte Arbeitsaufwand sprechen absolut für den Test. Die Ergebnisse kann ich unmittelbar nach dem Probemelken über die LKV-App abrufen“.
In den letzten Jahren drängen immer mehr Anbieter von mobilen NIRS-Sensoren auf den Markt. Sie versprechen, schnell und kostengünstig Weender-Analysen von Futtermitteln durchführen zu können. Bislang stimmen von unabhängigen Instituten veröffentlichte Artikel zur Qualität dieser mobil generierten Ergebnisse einhellig überein, dass diese für die zur Fütterung wichtigen Parameter nicht ausreichend ist. Sei es Grobfutter oder Kraftfutter.
Um uns ein eigenes Bild zu machen und unsere Landwirte in der Entscheidung für eine Futtermittelanalyse zu unterstützen, haben wir im LKV-Futterlabor in Grub zwei mobile Geräte eines Herstellers für die Nahinfratotspektroskopie von Futtermitteln getestet.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen