In den letzten Jahren drängen immer mehr Anbieter von mobilen NIRS-Sensoren auf den Markt. Sie versprechen, schnell und kostengünstig Weender-Analysen von Futtermitteln durchführen zu können. Bislang stimmen von unabhängigen Instituten veröffentlichte Artikel zur Qualität dieser mobil generierten Ergebnisse einhellig überein, dass diese für die zur Fütterung wichtigen Parameter nicht ausreichend ist. Sei es Grobfutter oder Kraftfutter.
Um uns ein eigenes Bild zu machen und unsere Landwirte in der Entscheidung für eine Futtermittelanalyse zu unterstützen, haben wir im LKV-Futterlabor in Grub zwei mobile Geräte eines Herstellers für die Nahinfratotspektroskopie von Futtermitteln getestet.