Suche

AKTUELLES

Zu Besuch bei den „Ackerschwestern“ – ehrenamtliche Arbeit gegen Vorurteile und Falschdarstellungen in der Landwirtschaft

Einige von Ihnen haben bestimmt schon mal von ihnen gehört – den „Ackerschwestern“. Die Ackerschwestern, das sind die bayerischen Landwirtinnen Franziska Aumer, Lea Miesl, Josephine Glogger-Hönle und Jessica Wiedenmann. Gemeinsam widmen sie sich der Aufgabe, faktenbasierte Aufklärung über landwirtschaftliche Themen zu betreiben und den Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern zu fördern. Wir haben mit Franziska Aumer, Gründerin der Ackerschwestern, und Lea Miesl, Social Media Managerin der Initiative, über ihre Aufklärungsarbeit für Landwirtinnen und Landwirte gesprochen. Dafür haben wir die beiden auf dem LKV-Betrieb von Franziska Aumers Partner in Altomünster besucht.

Mehr Erfahren

Zu Besuch bei den „Ackerschwestern“ – ehrenamtliche Arbeit gegen Vorurteile und Falschdarstellungen in der Landwirtschaft

Einige von Ihnen haben bestimmt schon mal von ihnen gehört – den „Ackerschwestern“. Die Ackerschwestern, das sind die bayerischen Landwirtinnen Franziska Aumer, Lea Miesl, Josephine Glogger-Hönle und Jessica Wiedenmann. Gemeinsam widmen sie sich der Aufgabe, faktenbasierte Aufklärung über landwirtschaftliche Themen zu betreiben und den Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern zu fördern. Wir haben mit Franziska Aumer, Gründerin der Ackerschwestern, und Lea Miesl, Social Media Managerin der Initiative, über ihre Aufklärungsarbeit für Landwirtinnen und Landwirte gesprochen. Dafür haben wir die beiden auf dem LKV-Betrieb von Franziska Aumers Partner in Altomünster besucht.

Mehr Erfahren

Jung und Landwirtin

Da gibt es was auf der Ohren! Im Podcast „Jung & Landwirtin“ nimmt Maja Mogwitz uns mit auf ihre Agrarweltreise. Nachdem sie wegen Corona ihre Reise abbrechen musste, verpasste sie ihrem Podcast kurzerhand ein neues Konzept und lässt nun praktische Landwirte zu Wort kommen.

Mehr erfahren »

Bewährtes Konzept: LKV-Beratung auf Naturland-Betrieben

Im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau bewirtschaftet Christian Sutter einen Milchviehbetrieb mit 35 Braunviehkühen, er vermarktet das gesamte Fleisch direkt und bietet Landschaftspflege an. Bei der Umstellung von „Konventionell auf Bio“ wollte Sutter 2017 alles richtig machen und setzte auf die Expertise von seinem LKV-Fütterungsberater.

Mehr erfahren »

Wie es um die Zukunft der Rindermast steht – Interview mit dem Berufsverband Rindermast e. V.

Der Staat und Handel fordern, dass die Tierhaltungsbedingungen für Mastrinder verbessert werden. Die unterschiedlichen Vorgaben der Stufenmodelle verunsichern die Rindermäster, zumal sie die Tierwohlmaßnahmen nicht aus eigener Tasche stemmen können. Der neu gegründete Berufsverband Rindermast e. V. will bei den politischen Entscheidungen mitmischen und Expertise aus der Praxis einbringen.

Mehr erfahren »

Jung und Landwirtin

Da gibt es was auf der Ohren! Im Podcast „Jung & Landwirtin“ nimmt Maja Mogwitz uns mit auf ihre Agrarweltreise. Nachdem sie wegen Corona ihre Reise abbrechen musste, verpasste sie ihrem Podcast kurzerhand ein neues Konzept und lässt nun praktische Landwirte zu Wort kommen.

Mehr erfahren »

Bewährtes Konzept: LKV-Beratung auf Naturland-Betrieben

Im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau bewirtschaftet Christian Sutter einen Milchviehbetrieb mit 35 Braunviehkühen, er vermarktet das gesamte Fleisch direkt und bietet Landschaftspflege an. Bei der Umstellung von „Konventionell auf Bio“ wollte Sutter 2017 alles richtig machen und setzte auf die Expertise von seinem LKV-Fütterungsberater.

Mehr erfahren »

Wie es um die Zukunft der Rindermast steht – Interview mit dem Berufsverband Rindermast e. V.

Der Staat und Handel fordern, dass die Tierhaltungsbedingungen für Mastrinder verbessert werden. Die unterschiedlichen Vorgaben der Stufenmodelle verunsichern die Rindermäster, zumal sie die Tierwohlmaßnahmen nicht aus eigener Tasche stemmen können. Der neu gegründete Berufsverband Rindermast e. V. will bei den politischen Entscheidungen mitmischen und Expertise aus der Praxis einbringen.

Mehr erfahren »