Suche

AKTUELLES

Interview mit Dr. med. vet. Ulrike Sorge, neue Geschäftsführerin und tierärztliche Leiterin des Tiergesundheitsdienst Bayern

Ab dem 1. Oktober 2025 hat Dr. med. vet. Ulrike Sorge die Position der Geschäftsführerin und tierärztlichen Leiterin beim Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD) übernommen. Sie wurde einstimmig und ohne Enthaltungen vom Verwaltungsrat in diese Doppelfunktion berufen, nachdem dieser dem einstimmigen Vorschlag des Vorstands gefolgt war. Ulrike Sorge verfügt über mehr als 20 Jahre praktische Erfahrung als Tierärztin und ist im Tiergesundheitsdienst Bayern bereits sehr gut bekannt. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen an der Freien Universität Berlin, der Universität Guelph in Kanada sowie der Universität Minnesota in den USA, bevor sie 2016 die Leitung des Eutergesundheitsdienstes und der Milchhygiene beim TGD Bayern übernahm. Wir sprachen mit ihr über ihre neue Funktion und andere aktuelle Themen.

Mehr Erfahren

Interview mit Dr. med. vet. Ulrike Sorge, neue Geschäftsführerin und tierärztliche Leiterin des Tiergesundheitsdienst Bayern

Ab dem 1. Oktober 2025 hat Dr. med. vet. Ulrike Sorge die Position der Geschäftsführerin und tierärztlichen Leiterin beim Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD) übernommen. Sie wurde einstimmig und ohne Enthaltungen vom Verwaltungsrat in diese Doppelfunktion berufen, nachdem dieser dem einstimmigen Vorschlag des Vorstands gefolgt war. Ulrike Sorge verfügt über mehr als 20 Jahre praktische Erfahrung als Tierärztin und ist im Tiergesundheitsdienst Bayern bereits sehr gut bekannt. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen an der Freien Universität Berlin, der Universität Guelph in Kanada sowie der Universität Minnesota in den USA, bevor sie 2016 die Leitung des Eutergesundheitsdienstes und der Milchhygiene beim TGD Bayern übernahm. Wir sprachen mit ihr über ihre neue Funktion und andere aktuelle Themen.

Mehr Erfahren

Jung und Landwirtin

Da gibt es was auf der Ohren! Im Podcast „Jung & Landwirtin“ nimmt Maja Mogwitz uns mit auf ihre Agrarweltreise. Nachdem sie wegen Corona ihre Reise abbrechen musste, verpasste sie ihrem Podcast kurzerhand ein neues Konzept und lässt nun praktische Landwirte zu Wort kommen.

Mehr erfahren »

Bewährtes Konzept: LKV-Beratung auf Naturland-Betrieben

Im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau bewirtschaftet Christian Sutter einen Milchviehbetrieb mit 35 Braunviehkühen, er vermarktet das gesamte Fleisch direkt und bietet Landschaftspflege an. Bei der Umstellung von „Konventionell auf Bio“ wollte Sutter 2017 alles richtig machen und setzte auf die Expertise von seinem LKV-Fütterungsberater.

Mehr erfahren »

Wie es um die Zukunft der Rindermast steht – Interview mit dem Berufsverband Rindermast e. V.

Der Staat und Handel fordern, dass die Tierhaltungsbedingungen für Mastrinder verbessert werden. Die unterschiedlichen Vorgaben der Stufenmodelle verunsichern die Rindermäster, zumal sie die Tierwohlmaßnahmen nicht aus eigener Tasche stemmen können. Der neu gegründete Berufsverband Rindermast e. V. will bei den politischen Entscheidungen mitmischen und Expertise aus der Praxis einbringen.

Mehr erfahren »

Jung und Landwirtin

Da gibt es was auf der Ohren! Im Podcast „Jung & Landwirtin“ nimmt Maja Mogwitz uns mit auf ihre Agrarweltreise. Nachdem sie wegen Corona ihre Reise abbrechen musste, verpasste sie ihrem Podcast kurzerhand ein neues Konzept und lässt nun praktische Landwirte zu Wort kommen.

Mehr erfahren »

Bewährtes Konzept: LKV-Beratung auf Naturland-Betrieben

Im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau bewirtschaftet Christian Sutter einen Milchviehbetrieb mit 35 Braunviehkühen, er vermarktet das gesamte Fleisch direkt und bietet Landschaftspflege an. Bei der Umstellung von „Konventionell auf Bio“ wollte Sutter 2017 alles richtig machen und setzte auf die Expertise von seinem LKV-Fütterungsberater.

Mehr erfahren »

Wie es um die Zukunft der Rindermast steht – Interview mit dem Berufsverband Rindermast e. V.

Der Staat und Handel fordern, dass die Tierhaltungsbedingungen für Mastrinder verbessert werden. Die unterschiedlichen Vorgaben der Stufenmodelle verunsichern die Rindermäster, zumal sie die Tierwohlmaßnahmen nicht aus eigener Tasche stemmen können. Der neu gegründete Berufsverband Rindermast e. V. will bei den politischen Entscheidungen mitmischen und Expertise aus der Praxis einbringen.

Mehr erfahren »