
Einführung des LactoCorder TT an der Verwaltungsstelle Weilheim
Als erste LKV-Verwaltungsstelle wurde Weilheim komplett mit dem LactoCorder TT (LCTT) ausgestattet. Insgesamt sind ca. 450 Geräte im Einsatz.
Als erste LKV-Verwaltungsstelle wurde Weilheim komplett mit dem LactoCorder TT (LCTT) ausgestattet. Insgesamt sind ca. 450 Geräte im Einsatz.
Als erste LKV-Verwaltungsstelle wurde Weilheim komplett mit dem LactoCorder TT (LCTT) ausgestattet. Insgesamt sind ca. 450 Geräte im Einsatz.
Das Projekt „mehrWERT Öko-Milch + Fleisch“ beschäftigt sich mit den Kälbern der ökologischen Milchviehhaltung in Bayern. Während sich die ökologisch erzeugte Milch stetig besser vermarkten lässt, zeigt sich bei den Kälbern ein anderes Bild. Doch ohne Kalb gibt’s keine Milch.
Im Zuge der Überarbeitung des gedruckten Betriebsvergleiches gibt es eine wichtige Neuerung für Pro Gesund-Mitgliedsbetriebe: Die Auswertungen rund um das Rindergesundheitsmonitoring finden Sie ab jetzt in einem extra Heft. Diesen Pro Gesund-Bericht erhält auch Ihr Hoftierarzt, sofern Sie ihn auf Ihrer Pro Gesund-Teilnahmeerklärung angegeben haben und er selbst auch Pro Gesund-Mitglied ist.
Ob die Art der Gülleausbringung wirklich einen Einfluss auf die Futterqualität und Hygiene hat, wurde an der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub in einem mehrjährigen bayernweiten Praxisversuch untersucht.
Das selektive Trockenstellen von Milchkühen entspricht dem Ansatz, Antibiotika so selten wie möglich, aber so oft wie nötig einzusetzen. Bei der Entscheidung zwischen Zitzenversiegler und antibiotischen Trockensteller gilt es, einiges zu beachten. Eine neue digitale Entscheidungshilfe im Pro Gesund Modul des LKV-Herdenmanagers unterstützt Sie dabei.
Der Trend in Bayerns Kuhställen geht in Richtung automatisches Melksystem (AMS). Die Technik kann viel. Wir ermöglichen Ihnen aber, noch mehr rauszuholen. Mit Milchleistungsprüfung (MLP) und AMS-Beratung legen Sie den Grundstein für gesunde Euter, einen fließenden Kuhverkehr und wirtschaftliche Auslastung der teuren Melktechnik.
Unsere Milchkühe, aber auch die Produktionsbedingungen in der Milcherzeugung haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Auch in der Forschung wurden durch Innovationen und Untersuchungsergebnisse neue Erkenntnisse erlangt. Das legt nahe, dass ein „Weiter wie bisher“ auch im Hinblick auf die Versorgungsempfehlungen von Milchkühen wenig sinnvoll ist.
Das Projekt „mehrWERT Öko-Milch + Fleisch“ beschäftigt sich mit den Kälbern der ökologischen Milchviehhaltung in Bayern. Während sich die ökologisch erzeugte Milch stetig besser vermarkten lässt, zeigt sich bei den Kälbern ein anderes Bild. Doch ohne Kalb gibt’s keine Milch.
Im Zuge der Überarbeitung des gedruckten Betriebsvergleiches gibt es eine wichtige Neuerung für Pro Gesund-Mitgliedsbetriebe: Die Auswertungen rund um das Rindergesundheitsmonitoring finden Sie ab jetzt in einem extra Heft. Diesen Pro Gesund-Bericht erhält auch Ihr Hoftierarzt, sofern Sie ihn auf Ihrer Pro Gesund-Teilnahmeerklärung angegeben haben und er selbst auch Pro Gesund-Mitglied ist.
Ob die Art der Gülleausbringung wirklich einen Einfluss auf die Futterqualität und Hygiene hat, wurde an der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub in einem mehrjährigen bayernweiten Praxisversuch untersucht.
Das selektive Trockenstellen von Milchkühen entspricht dem Ansatz, Antibiotika so selten wie möglich, aber so oft wie nötig einzusetzen. Bei der Entscheidung zwischen Zitzenversiegler und antibiotischen Trockensteller gilt es, einiges zu beachten. Eine neue digitale Entscheidungshilfe im Pro Gesund Modul des LKV-Herdenmanagers unterstützt Sie dabei.
Der Trend in Bayerns Kuhställen geht in Richtung automatisches Melksystem (AMS). Die Technik kann viel. Wir ermöglichen Ihnen aber, noch mehr rauszuholen. Mit Milchleistungsprüfung (MLP) und AMS-Beratung legen Sie den Grundstein für gesunde Euter, einen fließenden Kuhverkehr und wirtschaftliche Auslastung der teuren Melktechnik.
Unsere Milchkühe, aber auch die Produktionsbedingungen in der Milcherzeugung haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Auch in der Forschung wurden durch Innovationen und Untersuchungsergebnisse neue Erkenntnisse erlangt. Das legt nahe, dass ein „Weiter wie bisher“ auch im Hinblick auf die Versorgungsempfehlungen von Milchkühen wenig sinnvoll ist.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen