Suche

AKTUELLES

Zu Besuch bei den „Ackerschwestern“ – ehrenamtliche Arbeit gegen Vorurteile und Falschdarstellungen in der Landwirtschaft

Einige von Ihnen haben bestimmt schon mal von ihnen gehört – den „Ackerschwestern“. Die Ackerschwestern, das sind die bayerischen Landwirtinnen Franziska Aumer, Lea Miesl, Josephine Glogger-Hönle und Jessica Wiedenmann. Gemeinsam widmen sie sich der Aufgabe, faktenbasierte Aufklärung über landwirtschaftliche Themen zu betreiben und den Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern zu fördern. Wir haben mit Franziska Aumer, Gründerin der Ackerschwestern, und Lea Miesl, Social Media Managerin der Initiative, über ihre Aufklärungsarbeit für Landwirtinnen und Landwirte gesprochen. Dafür haben wir die beiden auf dem LKV-Betrieb von Franziska Aumers Partner in Altomünster besucht.

Mehr Erfahren

Zu Besuch bei den „Ackerschwestern“ – ehrenamtliche Arbeit gegen Vorurteile und Falschdarstellungen in der Landwirtschaft

Einige von Ihnen haben bestimmt schon mal von ihnen gehört – den „Ackerschwestern“. Die Ackerschwestern, das sind die bayerischen Landwirtinnen Franziska Aumer, Lea Miesl, Josephine Glogger-Hönle und Jessica Wiedenmann. Gemeinsam widmen sie sich der Aufgabe, faktenbasierte Aufklärung über landwirtschaftliche Themen zu betreiben und den Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern zu fördern. Wir haben mit Franziska Aumer, Gründerin der Ackerschwestern, und Lea Miesl, Social Media Managerin der Initiative, über ihre Aufklärungsarbeit für Landwirtinnen und Landwirte gesprochen. Dafür haben wir die beiden auf dem LKV-Betrieb von Franziska Aumers Partner in Altomünster besucht.

Mehr Erfahren

Checkliste für den betrieblichen Hygieneplan

Das EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law = AHL) schreibt vor, dass jeder Betrieb mit Schweinehaltung einen Hygieneplan vorweisen können muss. Um den Tierhaltern in Bayern dabei Hilfestellung zu leisten, hat das LKV Bayern zusammen mit Partnerorganisationen eine Vorlage zum Ausfüllen erstellt.

Mehr erfahren »

Melkberatung ist Detektivarbeit

Oft werden sie erst gerufen, wenn es bereits brennt. Wer den Service unserer LKV-Melkberater regelmäßig nutzt, profitiert sogar permanent von eutergesunden Kühen, höherer Milchleistung und spart Tierarztkosten.

Mehr erfahren »

Checkliste für den betrieblichen Hygieneplan

Das EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law = AHL) schreibt vor, dass jeder Betrieb mit Schweinehaltung einen Hygieneplan vorweisen können muss. Um den Tierhaltern in Bayern dabei Hilfestellung zu leisten, hat das LKV Bayern zusammen mit Partnerorganisationen eine Vorlage zum Ausfüllen erstellt.

Mehr erfahren »

Melkberatung ist Detektivarbeit

Oft werden sie erst gerufen, wenn es bereits brennt. Wer den Service unserer LKV-Melkberater regelmäßig nutzt, profitiert sogar permanent von eutergesunden Kühen, höherer Milchleistung und spart Tierarztkosten.

Mehr erfahren »