Suche

AKTUELLES

Interview mit Dr. med. vet. Ulrike Sorge, neue Geschäftsführerin und tierärztliche Leiterin des Tiergesundheitsdienst Bayern

Ab dem 1. Oktober 2025 hat Dr. med. vet. Ulrike Sorge die Position der Geschäftsführerin und tierärztlichen Leiterin beim Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD) übernommen. Sie wurde einstimmig und ohne Enthaltungen vom Verwaltungsrat in diese Doppelfunktion berufen, nachdem dieser dem einstimmigen Vorschlag des Vorstands gefolgt war. Ulrike Sorge verfügt über mehr als 20 Jahre praktische Erfahrung als Tierärztin und ist im Tiergesundheitsdienst Bayern bereits sehr gut bekannt. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen an der Freien Universität Berlin, der Universität Guelph in Kanada sowie der Universität Minnesota in den USA, bevor sie 2016 die Leitung des Eutergesundheitsdienstes und der Milchhygiene beim TGD Bayern übernahm. Wir sprachen mit ihr über ihre neue Funktion und andere aktuelle Themen.

Mehr Erfahren

Interview mit Dr. med. vet. Ulrike Sorge, neue Geschäftsführerin und tierärztliche Leiterin des Tiergesundheitsdienst Bayern

Ab dem 1. Oktober 2025 hat Dr. med. vet. Ulrike Sorge die Position der Geschäftsführerin und tierärztlichen Leiterin beim Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD) übernommen. Sie wurde einstimmig und ohne Enthaltungen vom Verwaltungsrat in diese Doppelfunktion berufen, nachdem dieser dem einstimmigen Vorschlag des Vorstands gefolgt war. Ulrike Sorge verfügt über mehr als 20 Jahre praktische Erfahrung als Tierärztin und ist im Tiergesundheitsdienst Bayern bereits sehr gut bekannt. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen an der Freien Universität Berlin, der Universität Guelph in Kanada sowie der Universität Minnesota in den USA, bevor sie 2016 die Leitung des Eutergesundheitsdienstes und der Milchhygiene beim TGD Bayern übernahm. Wir sprachen mit ihr über ihre neue Funktion und andere aktuelle Themen.

Mehr Erfahren

Checkliste für den betrieblichen Hygieneplan

Das EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law = AHL) schreibt vor, dass jeder Betrieb mit Schweinehaltung einen Hygieneplan vorweisen können muss. Um den Tierhaltern in Bayern dabei Hilfestellung zu leisten, hat das LKV Bayern zusammen mit Partnerorganisationen eine Vorlage zum Ausfüllen erstellt.

Mehr erfahren »

Melkberatung ist Detektivarbeit

Oft werden sie erst gerufen, wenn es bereits brennt. Wer den Service unserer LKV-Melkberater regelmäßig nutzt, profitiert sogar permanent von eutergesunden Kühen, höherer Milchleistung und spart Tierarztkosten.

Mehr erfahren »

Checkliste für den betrieblichen Hygieneplan

Das EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law = AHL) schreibt vor, dass jeder Betrieb mit Schweinehaltung einen Hygieneplan vorweisen können muss. Um den Tierhaltern in Bayern dabei Hilfestellung zu leisten, hat das LKV Bayern zusammen mit Partnerorganisationen eine Vorlage zum Ausfüllen erstellt.

Mehr erfahren »

Melkberatung ist Detektivarbeit

Oft werden sie erst gerufen, wenn es bereits brennt. Wer den Service unserer LKV-Melkberater regelmäßig nutzt, profitiert sogar permanent von eutergesunden Kühen, höherer Milchleistung und spart Tierarztkosten.

Mehr erfahren »