Suche

AKTUELLES

Interview mit Dr. med. vet. Ulrike Sorge, neue Geschäftsführerin und tierärztliche Leiterin des Tiergesundheitsdienst Bayern

Ab dem 1. Oktober 2025 hat Dr. med. vet. Ulrike Sorge die Position der Geschäftsführerin und tierärztlichen Leiterin beim Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD) übernommen. Sie wurde einstimmig und ohne Enthaltungen vom Verwaltungsrat in diese Doppelfunktion berufen, nachdem dieser dem einstimmigen Vorschlag des Vorstands gefolgt war. Ulrike Sorge verfügt über mehr als 20 Jahre praktische Erfahrung als Tierärztin und ist im Tiergesundheitsdienst Bayern bereits sehr gut bekannt. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen an der Freien Universität Berlin, der Universität Guelph in Kanada sowie der Universität Minnesota in den USA, bevor sie 2016 die Leitung des Eutergesundheitsdienstes und der Milchhygiene beim TGD Bayern übernahm. Wir sprachen mit ihr über ihre neue Funktion und andere aktuelle Themen.

Mehr Erfahren

Interview mit Dr. med. vet. Ulrike Sorge, neue Geschäftsführerin und tierärztliche Leiterin des Tiergesundheitsdienst Bayern

Ab dem 1. Oktober 2025 hat Dr. med. vet. Ulrike Sorge die Position der Geschäftsführerin und tierärztlichen Leiterin beim Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD) übernommen. Sie wurde einstimmig und ohne Enthaltungen vom Verwaltungsrat in diese Doppelfunktion berufen, nachdem dieser dem einstimmigen Vorschlag des Vorstands gefolgt war. Ulrike Sorge verfügt über mehr als 20 Jahre praktische Erfahrung als Tierärztin und ist im Tiergesundheitsdienst Bayern bereits sehr gut bekannt. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen an der Freien Universität Berlin, der Universität Guelph in Kanada sowie der Universität Minnesota in den USA, bevor sie 2016 die Leitung des Eutergesundheitsdienstes und der Milchhygiene beim TGD Bayern übernahm. Wir sprachen mit ihr über ihre neue Funktion und andere aktuelle Themen.

Mehr Erfahren

Mineralstoffe in der Fütterung

Mineralstoffe haben ganz unterschiedliche Auswirkungen auf Abläufe und Funktionen im tierischen Organismus. Die bedarfsgerechte Versorgung ist Voraussetzung für die Fitness Ihrer Tiere. Kennen Sie den Mineralstoffgehalt im Futter Ihrer Tiere?

Mehr erfahren »

Tierkennzeichnung und Registrierung

Tierkennzeichnung und -registrierung Tierkennzeichnung und -registrierung Tierkennzeichnung und -registrierung Allgemein Alles im Griff mit HI-Tier Die korrekte Tierkennzeichnung mittels Ohrmarken sowie die Registrierung in der

Mehr erfahren »

LKV Bayern

Erzeugungs- und QualitätsmonitoringLKV Bayern – für Bayerns Tierhalter Das LKV Bayern – für Bayern´s Tierhalter Das LKV Bayern stellt sich vor Partner an Ihrer Seite

Mehr erfahren »

Formulare und Preise

Formulare und Preise Formulare und Preise Beitragsordnung Eine LKV Mitgliedschaft – zahlreiche Angebote Ganz egal ob Sie an der Milchleistungsprüfung teilnehmen möchten, von dem umfangreichen

Mehr erfahren »

Meilenstein erreicht: 2 Millionen-Marke bei PAG-Test geknackt

Vor kurzem war es soweit: Auf dem Betrieb von Martin Bezold wurde die 2-millionste PAG-Probe aus Milch gezogen und beim Milchprüfring in Wolnzach untersucht. Der Betriebsleiter bewirtschaftet etwa 100 Hektar Fläche im Herzen der Fränkischen Schweiz mit 60 Kühen plus Nachzucht. Seit etwa einem Jahr hat der Landwirt den PAG-Test aus Milch im Einsatz und ist begeistert: „Die Zeitersparnis und der verringerte Arbeitsaufwand sprechen absolut für den Test. Die Ergebnisse kann ich unmittelbar nach dem Probemelken über die LKV-App abrufen“.

Mehr erfahren »

Mineralstoffe in der Fütterung

Mineralstoffe haben ganz unterschiedliche Auswirkungen auf Abläufe und Funktionen im tierischen Organismus. Die bedarfsgerechte Versorgung ist Voraussetzung für die Fitness Ihrer Tiere. Kennen Sie den Mineralstoffgehalt im Futter Ihrer Tiere?

Mehr erfahren »

Tierkennzeichnung und Registrierung

Tierkennzeichnung und -registrierung Tierkennzeichnung und -registrierung Tierkennzeichnung und -registrierung Allgemein Alles im Griff mit HI-Tier Die korrekte Tierkennzeichnung mittels Ohrmarken sowie die Registrierung in der

Mehr erfahren »

LKV Bayern

Erzeugungs- und QualitätsmonitoringLKV Bayern – für Bayerns Tierhalter Das LKV Bayern – für Bayern´s Tierhalter Das LKV Bayern stellt sich vor Partner an Ihrer Seite

Mehr erfahren »

Formulare und Preise

Formulare und Preise Formulare und Preise Beitragsordnung Eine LKV Mitgliedschaft – zahlreiche Angebote Ganz egal ob Sie an der Milchleistungsprüfung teilnehmen möchten, von dem umfangreichen

Mehr erfahren »

Meilenstein erreicht: 2 Millionen-Marke bei PAG-Test geknackt

Vor kurzem war es soweit: Auf dem Betrieb von Martin Bezold wurde die 2-millionste PAG-Probe aus Milch gezogen und beim Milchprüfring in Wolnzach untersucht. Der Betriebsleiter bewirtschaftet etwa 100 Hektar Fläche im Herzen der Fränkischen Schweiz mit 60 Kühen plus Nachzucht. Seit etwa einem Jahr hat der Landwirt den PAG-Test aus Milch im Einsatz und ist begeistert: „Die Zeitersparnis und der verringerte Arbeitsaufwand sprechen absolut für den Test. Die Ergebnisse kann ich unmittelbar nach dem Probemelken über die LKV-App abrufen“.

Mehr erfahren »