Suche

AKTUELLES

Kochelseemilchhof – durch elektronische Ohrmarken effizient im Stall

Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 hat sich die Kochelseemilchhof GbR in Schlehdorf unter der Leitung der Familien Jocher und Wohlfart kontinuierlich weiterentwickelt. Als Aussiedlerhof ermöglichte der neu errichtete Milchviehstall für anfangs 80 Kühe plus Nachzucht eine flexible Nutzung und optimierte Arbeitsabläufe. Die funktionale und offene Stallkonstruktion des Liegeboxen-Laufstalls wurde beim Bau bereits so gestaltet, dass eine Erweiterung jederzeit möglich ist, die Nutzung größtenteils flexibel bleibt und die Arbeitsabläufe optimiert werden können. Für Anpassungen an neue Gegebenheiten und technische Weiterentwicklungen sind die beiden Betriebsleiter Philipp Jocher und Anton Wohlfart stets offen, wenn es zum Betrieb passt.

Mehr Erfahren

Infos aus den LKV-Arbeitskreisen für Milchviehhalter: Arbeitskreistreffen zum Thema Klauenpflege-Praxis mit Totklauen

In den LKV-Arbeitskreisen teilen Landwirtinnen und Landwirte vertrauensvoll ihr Wissen miteinander. Zusätzlich gibt es Input durch die Arbeitskreisleiter oder Fachreferenten. Außerdem inspirieren sich die teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern gegenseitig und profitieren dabei von den Erfahrungen der gesamten Gruppe. Besprochen werden alle Themen rund um die Milchviehhaltung, die die Teilnehmenden interessieren – mal theoretisch im Gasthaus, mal ganz praktisch auf einem der Teilnehmer-Betriebe. Beim vergangenen Treffen der Arbeitskreise „Bäuerinnen“ und „Nebenerwerbslandwirte“ im November in Traunstein stand das Thema „Klauenpflege-Praxis mit Totklauen“ auf dem Programm.

Mehr Erfahren

Kochelseemilchhof – durch elektronische Ohrmarken effizient im Stall

Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 hat sich die Kochelseemilchhof GbR in Schlehdorf unter der Leitung der Familien Jocher und Wohlfart kontinuierlich weiterentwickelt. Als Aussiedlerhof ermöglichte der neu errichtete Milchviehstall für anfangs 80 Kühe plus Nachzucht eine flexible Nutzung und optimierte Arbeitsabläufe. Die funktionale und offene Stallkonstruktion des Liegeboxen-Laufstalls wurde beim Bau bereits so gestaltet, dass eine Erweiterung jederzeit möglich ist, die Nutzung größtenteils flexibel bleibt und die Arbeitsabläufe optimiert werden können. Für Anpassungen an neue Gegebenheiten und technische Weiterentwicklungen sind die beiden Betriebsleiter Philipp Jocher und Anton Wohlfart stets offen, wenn es zum Betrieb passt.

Mehr Erfahren

Infos aus den LKV-Arbeitskreisen für Milchviehhalter: Arbeitskreistreffen zum Thema Klauenpflege-Praxis mit Totklauen

In den LKV-Arbeitskreisen teilen Landwirtinnen und Landwirte vertrauensvoll ihr Wissen miteinander. Zusätzlich gibt es Input durch die Arbeitskreisleiter oder Fachreferenten. Außerdem inspirieren sich die teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern gegenseitig und profitieren dabei von den Erfahrungen der gesamten Gruppe. Besprochen werden alle Themen rund um die Milchviehhaltung, die die Teilnehmenden interessieren – mal theoretisch im Gasthaus, mal ganz praktisch auf einem der Teilnehmer-Betriebe. Beim vergangenen Treffen der Arbeitskreise „Bäuerinnen“ und „Nebenerwerbslandwirte“ im November in Traunstein stand das Thema „Klauenpflege-Praxis mit Totklauen“ auf dem Programm.

Mehr Erfahren

Mineralstoffe in der Fütterung

Mineralstoffe haben ganz unterschiedliche Auswirkungen auf Abläufe und Funktionen im tierischen Organismus. Die bedarfsgerechte Versorgung ist Voraussetzung für die Fitness Ihrer Tiere. Kennen Sie den Mineralstoffgehalt im Futter Ihrer Tiere?

Mehr erfahren »

Tierkennzeichnung und Registrierung

Tierkennzeichnung und -registrierung Tierkennzeichnung und -registrierung Tierkennzeichnung und -registrierung Allgemein Alles im Griff mit HI-Tier Die korrekte Tierkennzeichnung mittels Ohrmarken sowie die Registrierung in der

Mehr erfahren »

LKV Bayern

Erzeugungs- und QualitätsmonitoringLKV Bayern – für Bayerns Tierhalter Das LKV Bayern – für Bayern´s Tierhalter Das LKV Bayern stellt sich vor Partner an Ihrer Seite

Mehr erfahren »

Formulare und Preise

Formulare und Preise Formulare und Preise Beitragsordnung Eine LKV Mitgliedschaft – zahlreiche Angebote Ganz egal ob Sie an der Milchleistungsprüfung teilnehmen möchten, von dem umfangreichen

Mehr erfahren »

Meilenstein erreicht: 2 Millionen-Marke bei PAG-Test geknackt

Vor kurzem war es soweit: Auf dem Betrieb von Martin Bezold wurde die 2-millionste PAG-Probe aus Milch gezogen und beim Milchprüfring in Wolnzach untersucht. Der Betriebsleiter bewirtschaftet etwa 100 Hektar Fläche im Herzen der Fränkischen Schweiz mit 60 Kühen plus Nachzucht. Seit etwa einem Jahr hat der Landwirt den PAG-Test aus Milch im Einsatz und ist begeistert: „Die Zeitersparnis und der verringerte Arbeitsaufwand sprechen absolut für den Test. Die Ergebnisse kann ich unmittelbar nach dem Probemelken über die LKV-App abrufen“.

Mehr erfahren »

Mineralstoffe in der Fütterung

Mineralstoffe haben ganz unterschiedliche Auswirkungen auf Abläufe und Funktionen im tierischen Organismus. Die bedarfsgerechte Versorgung ist Voraussetzung für die Fitness Ihrer Tiere. Kennen Sie den Mineralstoffgehalt im Futter Ihrer Tiere?

Mehr erfahren »

Tierkennzeichnung und Registrierung

Tierkennzeichnung und -registrierung Tierkennzeichnung und -registrierung Tierkennzeichnung und -registrierung Allgemein Alles im Griff mit HI-Tier Die korrekte Tierkennzeichnung mittels Ohrmarken sowie die Registrierung in der

Mehr erfahren »

LKV Bayern

Erzeugungs- und QualitätsmonitoringLKV Bayern – für Bayerns Tierhalter Das LKV Bayern – für Bayern´s Tierhalter Das LKV Bayern stellt sich vor Partner an Ihrer Seite

Mehr erfahren »

Formulare und Preise

Formulare und Preise Formulare und Preise Beitragsordnung Eine LKV Mitgliedschaft – zahlreiche Angebote Ganz egal ob Sie an der Milchleistungsprüfung teilnehmen möchten, von dem umfangreichen

Mehr erfahren »

Meilenstein erreicht: 2 Millionen-Marke bei PAG-Test geknackt

Vor kurzem war es soweit: Auf dem Betrieb von Martin Bezold wurde die 2-millionste PAG-Probe aus Milch gezogen und beim Milchprüfring in Wolnzach untersucht. Der Betriebsleiter bewirtschaftet etwa 100 Hektar Fläche im Herzen der Fränkischen Schweiz mit 60 Kühen plus Nachzucht. Seit etwa einem Jahr hat der Landwirt den PAG-Test aus Milch im Einsatz und ist begeistert: „Die Zeitersparnis und der verringerte Arbeitsaufwand sprechen absolut für den Test. Die Ergebnisse kann ich unmittelbar nach dem Probemelken über die LKV-App abrufen“.

Mehr erfahren »