Suche

Einführung des LactoCorder TT an der Verwaltungsstelle Weilheim

Einführung des LactoCorder TT an der Verwaltungsstelle Weilheim

Als erste LKV-Verwaltungsstelle wurde Weilheim komplett mit dem LactoCorder TT (LCTT) ausgestattet. Insgesamt sind rund 450 Geräte im Einsatz.

Weilheim wurde als erste LKV-Verwaltungsstelle vollständig mit dem LCTT ausgestattet.

Schulung der Nutzer

Die Handhabung des LCTT ist vergleichbar mit der des bisherigen LactoCorder. Darüber hinaus hält der LCTT einige neue Funktionen bereit. Zu deren Nutzung wurden die Weilheimer Leistungsoberprüfer (LOP) in zwei Gruppen aufgeteilt und im Rahmen von zwei aufeinander aufbauenden Schulungen vorbereitet. Auch für die Probenehmer gab es entsprechende Schulungen. Die Milcherzeuger werden durch Probenehmer oder LOP in den Umgang mit dem LCTT eingeführt. Zusätzlich haben sie bebilderte Anleitungen erhalten.

Flächendeckender Einsatz von RFID-Flaschen

Die LCTT sind mit RFID-Reader ausgestattet. Damit können sie den RFID-Code der mittlerweile im gesamten Weilheimer Raum verbreiteten RFID-Milchprobenflaschen auslesen. Das Eindrehen der Probenflaschen entfällt.

Ähnlich wie der alte LactoCorder liefert der LCTT detaillierte Milchfluss- und Reinigungskurven. Die Milchflusskurve informiert zur Melkbarkeit des Einzeltiers und gibt Aufschluss über Schwachstellen in der Melkroutine und technische Mängel der Melkanlage. Die Reinigungskurve hält Informationen zum Temperaturverlauf während der Reinigung, der Leitfähigkeit des Reinigungsmittels sowie den zeitlichen Verlauf der einzelnen Reinigungsphasen bereit.

Die Milchflusskurve informiert über die Melkbarkeit des Einzeltieres und gibt Aufschluss über Schwachstellen in der Melkroutine und technische Mängel der Melkanlage.

Stabile Aufhängung

Das neue Gehäuse ist aufgrund der Kunststoffzusammensetzung und der runden Form deutlich stabiler als bisher. Die überarbeitete Aufhängehalterung mit zusätzlichem Sicherungsstift ist für diverse Rohrstärken geeignet und garantiert auch bei Tierkontakt optimalen Halt. Um das Gerät insbesondere in Anbindeställen von einem Melkplatz zum nächsten zu tragen, ist das Gerät mit einem Griff ausgestattet.

Flexibel und praktisch

Um unterschiedlich starke Milchschläuche mit dem LCTT zu verbinden, ist ein Adapter in zwei Ausführungen vorhanden. Für den Fall eines Absturzes ist in dem Gerät ein Fallsensor integriert. Der Sensor erleichtert den Technikern in der LKV-LactoCorder-Werkstatt die Fehlersuche und beschleunigt damit die Reparatur. Beim Melken weist der LCTT auf Entleerung des Akkus hin. Der Tausch kann nach jeder Melkung erfolgen. Die LOP und Probenehmer erhalten Akku-Ladegeräte, mit denen sechs Akkus gleichzeitig aufgeladen werden können.

Einfache Reinigung

Beim LCTT ist die Siebreinigung zur Entfernung von Milchflocken, Stroh etc. sehr simpel. Zur Herausnahme des Siebs muss lediglich der darüber liegende Zyklon abgenommen werden. Zur Reinigung von Melkanlage und LCTT wird im LactoCorder-Menü der Reinigungsmodus eingestellt. An dem Gerät selbst muss keine Änderung vorgenommen werden.

Die nächste Umstellung steht im Raum Allgäu an. Bei Fragen zum LCTT sowie dessen Analysen wenden Sie sich gerne an Ihren LOP oder Melkberater.

Sonja Hartwig-Kuhn

Aktuelles VOM lkv bayern

Das LKV in zahlen