Suche

Neues aus dem LKV-Futterlabor Bayern: neue Mühlen und Absauganlage in der Vermahlung

Neues aus dem LKV-Futterlabor Bayern: neue Mühlen und Absauganlage in der Vermahlung

Grundvoraussetzung für ein zuverlässiges und genaues Messergebnis in der Futtermittelanalytik ist eine sehr gute Probenvorbereitung. Darum müssen wir die verschiedenen Futterarten sorgfältig trocknen und vermahlen. Nur so gelingt uns eine repräsentative und möglichst homogene Probenmatrix. Diese ist sowohl für die Schnellanalytik NIRS als auch für die nasschemischen Untersuchungen Grundlage für ein genaues und reproduzierbares Ergebnis. Im LKV-Futterlabor waren die Mühlen für Grobfutter in die Jahre gekommen, der Mahlraum war nach Jahrzehnten der Benutzung merklich ausgeschlagen. Daher wurde es notwendig, diese gegen neuere, besser ausgestattete Mühlen auszutauschen.

Die alte Mühle ist in die Jahre gekommen, der Mahlraum war ausgeschlagen.

Feinstaub, ein Gefahrstoff

Hinzu kommen die mittlerweile strengeren Richtlinien für Arbeitssicherheit beim Umgang mit Staub. Zum Schutz der Mitarbeiter sind in den mit Staub belasteten Arbeitsräumen verstärkte Schutzmaßnahmen wie persönliche Schutzausrüstung (PSA), beispielsweise Staubschutzmasken, vorgeschrieben. PSA bieten zwar Schutz, können Mitarbeiter aber auch stören oder gar beeinträchtigen. Laut Arbeitssicherheitsgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet, auch bauliche oder gerätetechnische Maßnahmen zu ergreifen, um die Anwendung von PSA möglichst zu vermeiden.

Um Verschleppungen von Probe zu Probe zu verhindern, hat der letzte Reinigungsschritt der Mühlen besondere Bedeutung. Wir achten penibel darauf, dass kein Rest einer Probe in einer Mühle zurückbleibt, bevor die nächste Futterprobe eingefüllt wird. Aufgrund erheblicher Staubentwicklung soll dieser Reinigungsschritt idealerweise in einem von der Raumluft abgetrennten Bereich stattfinden. Dafür wurden neue Grobfuttermühlen angeschafft und Kabinen mit einer eigenen, leistungsfähigen Absaugung von der Landesanstalt für Landwirtschaft, unser Partner und Vermieter, bereits im April 2024 im Labor eingebaut.

Neue Mühlen und eine neue Absauganlage im LKV-Futterlabor bieten Präzision und Arbeitsschutz.

Der entstehende Feinstaub wird während der Reinigung sofort mit einer Leistung von 0,8 m/sec in ein Filtersystem abgesaugt und gelangt nicht mehr in den Arbeitsraum. Damit sind unsere Mitarbeiter umfassend geschützt. Auch durch die Bauweise der neuen Mühlen erzielen wir eine wesentlich staubfreiere Umgebung. Der Mahlraum wird während des Mahlvorgangs durch eine Vorrichtung verschlossen und zusätzlich sind die Probengefäße durch einen dichtschließenden Schraubverschluss direkt mit der Mühle verbunden. Ein Austritt von Staub während der Vermahlung wird dadurch verhindert.

LKV-Futterlabor-Mitarbeiter Rösch entnimmt optimal vermahlenes Probenmaterial aus der neuen Mühle.

Wir freuen uns sehr, dass der Einbau der Abluftkabinen und die Umrüstung auf die neue Mühlentechnik die Gesundheit unserer Mitarbeiter schützt. Gleichzeitig erreichen wir eine sehr gute Mahlgüte, die für die zur Messung notwendige Homogenität der Futterproben sorgt. Wir bedanken uns vor allem bei unserem Kooperationspartner LfL, dessen Unterstützung für diese Verbesserung maßgeblich war.

Ergebnisbericht per E-Mail

In WebFuLab und unserer LKV-FuLabApp gibt es ab Oktober 2024 die Möglichkeit auszuwählen, ob die Zustellung des Ergebnisberichts per E-Mail erfolgen soll. Dadurch ist das abschließende Ergebnis der Futtermittelanalyse noch schneller verfügbar und wir schonen wertvolle Ressourcen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre E-Mail-Adresse auch für künftige Futtermittelproben zu hinterlegen. Der Postversand ist weiterhin gegen einen geringen Aufpreis möglich. Analysenergebnisse zur Futterprobe und eventuelle Informationen aus dem Labor sind nach wie vor jederzeit in unserer Online-Plattform WebFuLab oder über die LKV-FuLabApp abrufbar.

Das Team vom LKV-Futterlabor Bayern sagt Danke

Wir haben in den letzten Monaten viel positives Feedback von unseren Kunden bekommen und können bisher auf ein Jahr mit stabilem Probenaufkommen blicken. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken für Ihre Rückmeldungen und Ihr Vertrauen in unser Labor. Wir bieten Ihnen auch in Zukunft sehr guten Service und Ihre Anliegen rund um die Futtermittelanalysen sind bei uns in besten Händen.

Laborleitung Marion Nies

Aktuelles VOM lkv bayern

Das LKV in zahlen