Suche

Melktechnik und Eutergesundheit – Schön, wenn alles läuft, wie es soll

Melktechnik und Eutergesundheit – Schön, wenn alles läuft, wie es soll

Regelmäßie Arbeiten sollten reibungslos funktionieren und Spaß machen, niemand will sich täglich ärgern. Der Check-Up der Melktechnik und Eutergesundheit durch den LKV-Melkberater dient Technik, Mensch und Tier.

Ihre Melkanlage leistet Schwerstarbeit. Sie läuft 365 Tage im Jahr, inklusive Spülung sind das mindestens 1.500 Betriebsstunden.

Ihre Melkanlage leistet Schwerstarbeit. Sie läuft 365 Tage im Jahr, inklusive Spülung sind das mindestens 1.500 Betriebsstunden. Damit leistet sie mehr als die meisten Schlepper. Sie muss immer perfekt funktionieren, denn die kleinste Unstimmigkeit wirkt sich sofort auf die Leistung und Gesundheit Ihrer Kühe aus. Ein regelmäßiger Check-Up der Technik ist daher eine lohnende Investition in Tierwohl und Betriebswirtschaft.

Nichts bleibt, wie es ist. Durch Abnutzung können sich die Einstellungen der Anlage verändern. Auch die betrieblichen Gegebenheiten und die Kühe bzw. deren Zitzen und Euterformen wandeln sich mit der Zeit. Mit der regelmäßigen Wartung der Melkanalage können Technik, Mensch und Tier ihre Arbeit stressfrei erledigen. Die LKV-Melkberater übernehmen diese Aufgabe gerne und gewissenhaft.

Sie machen sich ein umfassendes Bild der gesamten Melkanlage, aber auch der Melkvorgang, Stall und Tiere werden genau unter die Lupe genommen. Gehen wir gemeinsam die Checkliste der LKV-Melkberater durch.

Vakuum

Das Melkvakuum ist ausschlaggebend für die optimale Melkqualität. Im Laufe der Zeit verändert sich das eingestellte Vakuum unweigerlich durch Abnutzung der Teile oder Verschmutzungen des Regelventils. Die LKV-Melkberater überprüfen das Vakuum im gesamten System und korrigieren die Einstellung. So kann eine hohe Melkqualität sichergestellt werden.

Unser Tipp: Werfen Sie regelmäßig einen Blick auf das Vakuummeter Ihrer Melkanlage. Es stellt leicht erkennbar den Unterschied zwischen tatsächlicher und angestrebter Vakuumhöhe dar.

Vakuummeter mit aktueller (schwarz) und angestrebter (rot) Vakuumhöhe
Ausdruck der Pulsationsmessung

Pulsation

Das richtige Verhältnis der einzelnen Pulsationsphasen zueinander wirkt sich auf die Melkgeschwindigkeit, den Ausmelkgrad und damit letztlich die Eutergesundheit aus. Damit wird das Melken für Kuh und Melkpersonal angenehmer und entspannter.

Unser Tipp: Lassen Sie einen LKV-Melkberater mit modernen Messgeräten das Verhältnis der Pulsationsphasen bestimmen. Anhand der Messdaten können die Einstellungen individuell vorgenommen werden.

Zitzengummis

Zitzengummis haben direkten Kontakt zum Euter. Sie sind täglich mechanischen und chemischen Belastungen ausgesetzt, was unweigerlich zu Materialabnutzung führt. Material und Zitzenöffnung entscheiden über Melkergebnis und Wohlergehen Ihrer Kühe.

Unser Tipp: Wechseln Sie regelmäßig Ihre Zitzengummis. Die LKV-Melkberater unterstützen Sie dabei, dass passende Zitzengummi für Ihre Herde zu finden.

Besprechung zur Wahl des idealen Zitzengummis
Reinigung des Sammelstücks

Reinigung

Um ein sicheres und hochwertiges Lebensmittel zu erzeugen, ist die professionelle Reinigung und Desinfektion der Melkanlage Grundvoraussetzung. Die Milch selbst, aber auch Fremdstoffe, die trotz bester Melkhygiene immer einmal in die Anlage eingetragen werden können, stellen hohe Ansprüche an Reinigungstechnik und -mittel.

Unser Tipp: Fragen Sie den LKV-Melkberater beim Überprüfen der Reinigungsanlage nach den Anforderungen an das passende Reinigungsmittel für Ihre Anlage (herstellerunabhängig).

Dippmittel

Nach dem Melken ist der Zitzenkanal noch etwa 30 Minuten offen. In dieser Zeit können Erreger leichter eindringen. Ein gutes Dippmittel kann dies verhindern und damit Eutergesundheit und Leistung langfristig sichern.

Unser Tipp: Fragen Sie den LKV-Melkberater, welches Dippmittel zu genau den Gegebenheiten Ihres Betriebes sowie Ihren persönlichen Präferenzen bei der Anwendung passt (herstellerunabhängig).

Mit dem richtigen Dippmittel zum Erfolg
Eutergesundheit wird durch das passende Zusammenspiel vieler Faktoren erreicht

Liegeboxen-/Futter-/Tränkewasserhygiene

Nicht nur der Melkvorgang bestimmt die Eutergesundheit, Liegeflächen, Futter- und Wasserqualität sind genauso von Bedeutung. Durch eine systematische Reinigung der Liegeflächen wird der Keimdruck auf das Euter gesenkt. Außerdem wird die Akzeptanz der Liegeflächen erhöht und längere Liegezeiten haben positiven Einfluss auf die Leistung gesunder Kühe. Eine gesunde Kuh will aber nicht nur sauber und weich liegen, sie braucht auch einwandfreies Futter und Wasser.

Unser Tipp: Legen Sie größten Wert auf Futterhygiene, ihre Kühe werden es Ihnen danken. Auch außerhalb der Brunnennutzung ist die Wasseruntersuchung im LKV-Futterlabor Grub sinnvoll. Die Hygiene der Liegeflächen profitiert immer durch einen Blick von außen.

Florian Völkl, Sonja Hartwig-Kuhn

Aktuelles VOM lkv bayern

Das LKV in zahlen