Suche

Melkberatung ist Detektivarbeit

Melkberatung ist Detektivarbeit

Oft werden sie erst gerufen, wenn es bereits brennt. Wer den Service unserer Melkberater regelmäßig nutzt, profitiert sogar permanent von eutergesunden Kühen, höherer Milchleistung und spart Tierarztkosten.

Melkberatung ist weit mehr als das Überprüfen der Melkanlage.

Wenn Landwirte bei LKV-Melkberater Anton Huber anrufen, fallen häufig die Stichworte Mastitis (Euterentzündung), hohe Keimzahlen oder Melkanlagen-Check. „Das ist der Moment, in dem die Detektivarbeit beginnt“, schmunzelt er.

Strategien zum Behandeln einer Eutererkrankung

Eutererkrankungen können mit zwei Strategien gelöst werden, siehe Tabelle. Dabei ist der Ansatz der LKV-Melkberatung, die Ursachen für das Problem zu finden und sie praxisgerecht zu lösen.

Wie kommt der Keim zum Euter?

Beim Finden der Ursache ist Detektivarbeit angesagt. Wie kommt der Keim an das Euter, warum siedelt er sich an der Zitzenspitze an und dringt in das Drüsengewebe ein?

„Wichtig ist, dass wir die Infektionskette durchbrechen“, sagt Anton Huber. Dabei ist selten nur ein Problem die Ursache, denn viele Prozesse laufen nacheinander ab. Zuerst muss er herausfinden, wie der Keim in das Euter gelangt. Dann ermittelt er, warum sich der Keim ansiedelt und weshalb sich die Kuh nicht wehren kann. Dazu kommt, dass meistens nur vereinzelte Kühe krank sind. Es gilt, genau diese Tiergruppe zu entdecken.

Mit Auswertungen auf die richtige Fährte kommen

Besonders hilfreich sind die Milchflusskurven, die im Rahmen der Milchleistungsprüfung durch die LactoCorder aufgezeichnet werden. Aus den Milchflusskurven können die LKV-Melkberater Rückschlüsse auf die Melkarbeit, die Melkanlage und die Zitzengummis ziehen. Anhand des MLP-Zwischenberichtes, den Daten in der LKV-Rind App und im LKV-Herdenmanager können sie den zeitlichen Ablauf der Veränderungen nachvollziehen. Dabei stellen sich unsere Experten folgende Fragen:

  • Welche Kühe werden krank: Alle? / Jungkühe oder Ältere? / Erstes oder eher drittes Laktationsdrittel?
  • Wie werden die Kühe trockengestellt: Selektiv oder abrupt? / Gesunden die Tiere? / Werden sie krank?

Um ein genaues Lagebild zu erschaffen, müssten alle Faktoren einbezogen werden. Dazu zählen die Kühe, der Stall, die Gebäude zur Futterlagerung, das Klima und die Melker.

Anhand der Milchflusskurven kann Anton Huber Rückschlüsse auf die Melkarbeit, die Melkanlage und die Zitzengummis ziehen.
Die LKV-Melkberater schauen sich den gesamten Betrieb an. Neben den Kühen zählen auch die Liegeboxen dazu.

Alle an einen Tisch

Es ist essenziell, die Betriebsabläufe mit allen Beteiligten zu besprechen. Dabei stellen die LKV-Melkberater exemplarisch Fragen:

  • Stell dir vor, eine Kuhgruppe kommt in den Melkstand. In welcher Reihenfolge gehst du vor?
  • Wie genau läuft das Anrüsten ab?

Außerdem haken sie nach, warum Abläufe auf eine bestimmte Art durchgeführt werden.

Praxisgerechte Lösungen finden

Um die Ursachen des Problems zu beheben, kommen oft mehrere Lösungen in Frage. Unsere Melkberater besprechen mit dem Betriebsleiter, welche Lösung für den Betrieb passend ist. Denn nur wenn die Lösungen am Betrieb durchführbar sind, werden sie auch umgesetzt. Dabei wird auch der Arbeitsaufwand berücksichtigt.

Wie viele Beratungstermine sind nötig?

In den meisten Fällen umfasst eine Melkberatung einen Vor-Ort-Termin und ein Telefongespräch danach. Je nach Art und Größe des zu lösenden Problems, können es auch zwei bis drei Termine sein. Dabei ist jede Beratung so individuell wie der Betrieb.

Gute Betreuung und moderne Geräte

Florian Völkl betreut und unterstützt die LKV-Melkberater aus der LKV-Zentrale in München. Zudem organisiert er Veranstaltungen zu aktuellen Themen in der Melktechnik und entwickelt das Beratungsfeld weiter. Unsere Melkberater arbeiten auf dem neusten Stand der Technik. Seit Februar 2022 nutzen sie zum Überprüfen der Melkanlagen neue MT52-Messgeräte.

Florian Völkl ist Ansprechpartner für unsere Melkberater.
Zur Überprüfung der Melkanlagen sind moderne Messgeräte im Einsatz.

Auf einen Blick: das Angebot der LKV-Melkberatung

Mit unseren LKV-Melkberatern verbessern Sie die Gesundheit Ihrer Kühe und steigern die Milchleistung durch:

  • jährliche Überprüfung der Melkanlage nach DIN ISO 6690 mit Handlungsempfehlungen
  • Analyse der Milchflusskurven aus LactoCorder-Messungen
  • Beurteilung der Reinigungskurven aus LactoCorder-Messungen
  • Besprechung des Melkablaufs, Zusammenspiel von Stimulationstechnik und Abschaltautomatik
  • Gemeinsame Auswertung der Herdengesundheit anhand von MLP-Daten
  • Tipps rund um Melk- und Stallhygiene
  • Passende Zitzengummis finden dank Zitzenschablone
  • Firmenunabhängige Erstabnahme bei Neuanschaffung

Unsere LKV-Berater gehen individuell auf Ihre Fragestellungen und die betrieblichen Besonderheiten ein. Ganz egal ob Melkstand, Melkroboter oder Rohrmelkanlage. Unsere Erfahrung zeigt: dranbleiben lohnt sich!

Martina Leißner

 
Unsere LKV-Melkberater haben die Eutergesundheit fest im Blick. Von links: Thomas Schenk, Josef Wiedemann, Wolfgang Striegl, Georg Sachsenhammer, Theresa Lenz, Anton Huber.

Aktuelles VOM lkv bayern

Das LKV in zahlen