Der neue Pro Gesund-Bericht
Im Zuge der Überarbeitung des gedruckten Betriebsvergleiches gibt es eine wichtige Neuerung für Pro Gesund-Mitgliedsbetriebe: Die Auswertungen rund um das Rindergesundheitsmonitoring finden Sie ab jetzt in einem extra Heft. Diesen Pro Gesund-Bericht erhält auch Ihr Hoftierarzt, sofern Sie ihn auf Ihrer Pro Gesund-Teilnahmeerklärung angegeben haben und er selbst auch Pro Gesund-Mitglied ist.

Ausführlichere Auswertungen dank zahlreicher Pro Gesund-Teilnehmer
Die Auswertungen, die im letzten Jahr in etwas gekürzter Form erscheinen sind, wurden für dieses Jahr um interessante Punkte erweitert. Möglich wurde dies, da immer mehr Betriebe an Pro Gesund teilnehmen und inzwischen auch regelmäßig Gesundheitsdaten melden bzw. liefern.
Eutergesundheit
So gibt es im Bereich Eutergesundheit eine neue Auswertung zum Einsatz von Trockenstellern und/oder Zitzenversieglern. Besonders mit Augenmerk auf ein gezieltes Trockenstellen können diese Informationen sehr nützlich sein und einen guten Überblick verschaffen.
Falls Sie am Zusatzmodul zu Befunden der bakteriologischen Untersuchung aus der Milch mit dem TGD Bayern teilnehmen, finden Sie auch hier eine neue Auswertung nach den wichtigsten Erregern von Euterentzündungen.
Fruchtbarkeit
Im Bereich Fruchtbarkeit sind der Anteil der Diagnose Brunstlosigkeit und weiterer Zyklusstörungen neu hinzugekommen, um auch diese möglichen Probleme im Fruchtbarkeitsmanagement gut darzustellen.
Stoffwechsel
Im Stoffwechsel-Modul wurde der Anteil der Diagnose Durchfall (beim erwachsenen Rind) ergänzt. Ebenso haben wir uns entschlossen, bei der Auswertung des Stoffwechselmonitorings bis zum 50. Laktationstag ab jetzt die Risikogruppen „hoch“ und „mittel“ für Stoffwechselrisiko und Ketose anzugeben. Dafür bezieht sich die Auswertung nun auf alle Laktationen.
Klauengesundheit
Besonders das Modul zur Klauengesundheit wurde deutlich erweitert. Hier wird nun nicht mehr der Anteil an Kühen mit Klauendiagnosen angegeben, sondern der Anteil an Kühen, die eine Klauenpflege erhalten haben. Zudem wurden die Anteile der Einzeldiagnosen angepasst und alle Alarmdiagnosen ausgewählt. Hierbei handelt es sich um schmerzhafte und dringend behandlungsbedürftige Erkrankungen der Klaue.
Kälbergesundheit
Auch im Kälbergesundheitsbereich haben wir die Kälberdiagnosen um eine neue Diagnose ergänzt: Kokzidose/blutiger Durchfall. Da es sich hierbei um einen Durchfallerreger handelt, der auch bei älteren Kälbern zu großen Schäden und Verlusten führen kann, sollte man ihn gut im Blick haben.
Optimierter Betriebsvergleich für Ihr Herdenmanagement
Als wesentliche Erweiterung zum Betriebsvergleich liegen jetzt Durchschnittswerte zu den einzelnen Gesundheitsmerkmalen für gleiche Betriebsgrößengruppe und gleiche Herdenleistungsklasse vor. Diese wurden auf der Grundlage der Diagnosen von über 2.000 Betrieben berechnet. Die Vergleichsgruppen zur Betriebsgröße wurden in vier Gruppen eingeteilt: bis 50 Kühe, 51 bis 75 Kühe, 76 bis 100 Kühe, ab 101 Kühe. Bei den Milchleistungsklassen sind es die Herden bis 7.500 kg Milch, 7.500 bis 9.000 kg, 9.000 bis 10.000 kg und über 10.000 kg. Dadurch kann der Betrieb sich noch besser einschätzen, wo er im Herdenmanagement steht und gegebenenfalls Schwächen noch besser erkennen.
Mit dem neuen Pro Gesund-Bericht möchten wir Ihnen jährlich einen schnellen Überblick über die Gesundheitssituation auf Ihrem Betrieb ermöglichen. Der LKV-Herdenmanager ergänzt diese einmalige Übersicht durch regelmäßige und noch detailliertere Auswertungen auf Ebene von Herde und Einzeltier.
Sabine Rudin