Suche

Datenflüsse und Digitalisierung im LKV Bayern – Ein Einblick

Datenflüsse und Digitalisierung im LKV Bayern – Ein Einblick

Auch wenn in Deutschland oft noch von „Zukunft“ gesprochen wird, ist die Digitalisierung längst Gegenwart! Die digitale Transformation hat in Wirtschaft und Gesellschaft bereits zahlreiche Veränderungen bewirkt und das wird sie weiterhin tun. Beim LKV Bayern ist das nicht anders.

Big Data im LKV Bayern: Über zahlreiche Schnittstellen werden Daten erfasst, verknüpft und schließlich den Tierhaltern bereitgestellt.

Ein großer Antreiber der Weiterentwicklung beim LKV Bayern sind die Erwartungen unserer Landwirte. Apps und Webanwendungen sind gefragt. Dahinter steht aber auch die Verwaltung von sehr großen Datensätzen, die Auswertungen dieser Informationen sowie die Ausstattung der Mitarbeiter. Nicht zuletzt spielen auch die digitale Kommunikation und Information von Kunden, Mitarbeitern und Partnern eine Rolle.

Wir wollen Ihnen einige Mitarbeiter, die diese Bereiche vertreten, vorstellen. Stellvertretend für zahlreiche weitere Kolleginnen und Kollegen geben sie Ihnen Einblick in die Aufgaben und Entwicklungen rund um Programmierung und Datenverarbeitung sowie die Informationstechnik (IT).

 

Abteilung Programmierung und Datenverarbeitung

Die Abteilung Programmierung und Datenverarbeitung ist unterteilt in sechs Sachgebiete: Statistik und Service, Projekte, Prozesse, Web-Programmierung, Datenbank-Management, Verbände und FLP EDV. Die Abteilung hat Schnittstellen in die anderen Abteilungen des LKV, treibt innovative Projekte voran und sorgt dafür, dass der Fluss von der Erfassung bis zur Bereitstellung der Daten funktioniert.

Datenflüsse im Bereich Tierkennzeichnung und Registrierung

Sachgebiet Prozesse

Karin Duda-Grünzweig ist Leiterin des Sachgebiets Prozesse. Das Sachgebiet gehört zur Abteilung Programmierung und Datenverarbeitung und stellt die Schnittstelle zur Abteilung IT-Service und Tierkennzeichnung und Registrierung dar.

Karin Duda-Grünzweig

„Im Sachgebiet Prozesse verarbeiten wir täglich die Daten aus verschiedenen Schnittstellen. Dazu gehören beispielsweise die Leistungsprüfung, HI-Tier, der Milchprüfring Bayern und die Besamungsstationen. Die Datenflüsse sind Grundlage für die Datenbereitstellung in LKV-Herdenmanager und LKV-Rind App. Oberstes Gebot unserer Arbeit ist sowohl Präzision als auch Geschwindigkeit. Unsere Tierhalter brauchen ihre Daten so schnell wie möglich. Natürlich müssen sie immer auch korrekt sein. Genau das macht auch unsere Apps so beliebt. Wichtige Informationen können oft sogar in Echtzeit anschaulich aufbereitet bequem über das Smartphone abgerufen werden.“

V.l.n.r: Julia Gerke und Martin Kammer (beide Sachgebiet Statistik und Service), Karin Duda-Grünzweig (Sachgebiet Prozesse) und Werksstudentin Rafaela Relota

Sachgebiet Statistik und Service

Dr. Julia Gerke, Dr. Martin Kammer und die Werksstudentin Rafaela Relota arbeiten neben anderen im Sachgebiet Statistik und Service. Ihre Aufgabe ist es, denn zahlreichen Daten aus den verschiedenen Schnittstellen die Informationen zu entlocken, die unseren Tierhaltern wirklich Unterstützung bei ihrer täglichen Arbeit bieten.

Datenflüsse in der Milchleistungsprüfung

Dr. Martin Kammer

„Unser Ziel ist es, aus vorhandenen Daten neue Kennzahlen zur Unterstützung der Landwirte zu bestimmen. Ein gutes Beispiel ist die Stoffwechsel-Doppelampel, die die Rohdaten der Milchuntersuchung auf die Inhaltsstoffe verwendet, um den Landwirt mit Warnungen zum Stoffwechselstatus der Kühe beim Herdenmanagement zu helfen. Durch Erweiterung des Datenaustauschs mit verschiedenen Partnern arbeiten wir an weiteren Werkzeugen für die Verbesserung der Tierbetreuung.“

Dr. Julia Gerke

„Als Bioinformatikerin und Data Scientist nutze ich „Big Data“, um komplexe Probleme zu lösen. Täglich fallen große Mengen an Daten in der Milchleistungsprüfung oder durch Sensoren an, die einen großen Informationsgehalt bieten, der sich oft nur schwer mit bloßem Auge erkennen lässt. Mit maschinellem Lernen lassen sich in großen Datenmengen Muster identifizieren, die von komplexen Modellen verwendet werden, um potenzielle Risikotiere frühzeitig zu erkennen. Derzeit entwickeln wir im Projekt IQexpert zusammen mit Partnern einen digitalen Assistenten, der die Daten aus Milchleistungsprüfung und bakteriologischen Untersuchungen auswertet, um Landwirte mit Empfehlungen zum Antibiotikaeinsatz beim selektiven Trockenstellen zu unterstützen.“

Rafaela Relota

„Ich studiere Bioinformatik. Das Studium beinhaltet unter anderem Themengebiete wie Sequenzanalyse, Mustererkennung, Bildverarbeitung, Datenmanagement oder Datenintegration. Da ich noch nicht allzu lange als Werksstudentin beim LKV Bayern tätig bin, arbeite ich mich noch ein in die verschiedenen Aufgaben der Abteilung Programmierung und Datenverarbeitung. Besondere Bedeutung hat beim LKV Bayern die Datenbankpflege, denn hier werden alle Daten aus der Leistungsprüfung verwaltet. Aktuell arbeite ich daran, ein System in den Datenbanken zu implementieren, das Störungen auf Grund fehlender Einträge erkennt. Das ist beispielsweise bei den Geburtsmeldungen an HI-Tier relevant.“

Sachgebiet FLP EDV

Das Sachgebiet stellt die Programme bereit, mit denen unsere Ringberater auf den Betrieben die Daten erfassen und zur Beratung unserer Kunden auswerten. Nach Ablauf des Wirtschaftsjahres wird für jeden Betrieb ein Jahresabschluss mit allen wichtigen Zahlen und Grafiken erstellt. Auch die Fachberater an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind an Auswertungen interessiert, die über den gedruckten FLP-Jahresbericht hinausgehen und wenden sich mit speziellen Fragestellungen an uns.

Dr. Anne Haberland Pimentel

„Derzeit beschäftigen wir uns mit der Erstellung von Schnittstellen zwischen Programmen und Datenbanken und mit der Vernetzung von Servern. Diese Modernisierungsarbeiten dienen der Sicherung und ständigen Verfügbarkeit Ihrer Daten.“

Anne Haberland Pimentel und ihr Team stellen die Programme bereit, mit denen die LKV-Ringberater die Daten der Tierhalter in der FLP erfassen und analysieren.
Datenflüsse in der Fleischleistungsprüfung

Abteilung IT-Service

Die Abteilung IT-Service ist ein acht Mann starkes Team unter der Leitung von Phillip Mayr. Das Team ist unter anderen für die benötige Hardware der oben genannten Dienste und Prozesse zuständig. Die Männer stellen aber auch einige Softwarekomponenten zur Verfügung, halten diese in Stand und sorgen für kontinuierliche Weiterentwicklung in diesen Bereichen.

Phillip Mayr

„Wir statten die LKV-Mitarbeiter mit der IT-Hardware aus. Daneben sind wir dafür verantwortlich, dass die entsprechenden Netzwerk- und Serverkomponenten zur Verfügung stehen. Das ist Grundlage der Informationstechnologie des LKV Bayern. Gemeinsam mit der EDV-Abteilung und externen Partnern entwickeln wir die Informationstechnologien im LKV stetig weiter.

Phillip Mayr (rechts im Bild) und sein Team statten die LKV-Mitarbeiter mit Hardware aus und stellen Netzwerk- und Serverkomponenten zur Verfügung.

Sonja Hartwig-Kuhn

Aktuelles VOM lkv bayern

Das LKV in zahlen