Suche

AKTUELLES

Zu Besuch bei den „Ackerschwestern“ – ehrenamtliche Arbeit gegen Vorurteile und Falschdarstellungen in der Landwirtschaft

Einige von Ihnen haben bestimmt schon mal von ihnen gehört – den „Ackerschwestern“. Die Ackerschwestern, das sind die bayerischen Landwirtinnen Franziska Aumer, Lea Miesl, Josephine Glogger-Hönle und Jessica Wiedenmann. Gemeinsam widmen sie sich der Aufgabe, faktenbasierte Aufklärung über landwirtschaftliche Themen zu betreiben und den Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern zu fördern. Wir haben mit Franziska Aumer, Gründerin der Ackerschwestern, und Lea Miesl, Social Media Managerin der Initiative, über ihre Aufklärungsarbeit für Landwirtinnen und Landwirte gesprochen. Dafür haben wir die beiden auf dem LKV-Betrieb von Franziska Aumers Partner in Altomünster besucht.

Mehr erfahren »

Das LKV-Futterlabor – präzise Ergebnisse dank neuester Labortechnik

Das LKV-Futterlabor in Grub zählt zu den führenden unabhängigen Einrichtungen zur Analyse und Bewertung von Futtermitteln in Deutschland. Es unterstützt bayerische Landwirte und Futtermittelhersteller bei der Qualitätssicherung und stellt durch umfassende Tests die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie die bedarfsgerechte Versorgung der Tiere sicher. Die präzise Analyse von Nährstoffen, Mineralstoffen, Gärparametern und Aminosäuren bildet die Grundlage für Rationsberechnungen und eine gezielte Fütterungsplanung durch unsere Fütterungs- und Ringberater. So lassen sich Nährstoffungleichgewichte vermeiden und Produktionskosten reduzieren.

Mehr erfahren »

CSA-Projekt: Klimaberatung im europäischen Verbund – wie der Milchviehbetrieb von Angelika und Josef Huber dem Klimawandel begegnet

Im Rahmen des ClimateSmartAdvisors (CSA)-Projekts, das landwirtschaftliche Berater in der Vermittlung klimafreundlicher Praktiken stärkt, lud die Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut (FüAK) im Oktober 2024 zu einer Betriebsbesichtigung nach Grabenstätt ein. Im Fokus standen das Projekt selbst, die begleitende Arbeitsgruppe (Community of Practice), kurz CoP, sowie konkrete Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasen am Milchviehbetrieb Josef Huber. Mit dabei war unsere LKV-Fütterungsberaterin Jeanette Stockbauer, die als Mitglied der CoP-Beratergruppe unsere Landwirte praxisnah zu klimafreundlicher Wirtschaftsweise berät.

Mehr erfahren »

Interview mit Dr. Christoph Härle, neuer Leiter des Referats L5/Rinder, Schweine, Pferde im StMELF

Zum 1. Februar 2025 hat Dr. Christoph Härle das Referat L5 „Rinder, Schweine und Pferde“ im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) von Dr. Georg Beck übernommen. Damit wird Härle einer der wichtigsten Ansprechpartner im StMELF für das LKV Bayern. Im Interview wollen wir den promovierten Agrarwissenschaftler mit Brüssel-Erfahrung näher kennenlernen.

Mehr erfahren »

Zu Besuch bei den „Ackerschwestern“ – ehrenamtliche Arbeit gegen Vorurteile und Falschdarstellungen in der Landwirtschaft

Einige von Ihnen haben bestimmt schon mal von ihnen gehört – den „Ackerschwestern“. Die Ackerschwestern, das sind die bayerischen Landwirtinnen Franziska Aumer, Lea Miesl, Josephine Glogger-Hönle und Jessica Wiedenmann. Gemeinsam widmen sie sich der Aufgabe, faktenbasierte Aufklärung über landwirtschaftliche Themen zu betreiben und den Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern zu fördern. Wir haben mit Franziska Aumer, Gründerin der Ackerschwestern, und Lea Miesl, Social Media Managerin der Initiative, über ihre Aufklärungsarbeit für Landwirtinnen und Landwirte gesprochen. Dafür haben wir die beiden auf dem LKV-Betrieb von Franziska Aumers Partner in Altomünster besucht.

Mehr erfahren »

Das LKV-Futterlabor – präzise Ergebnisse dank neuester Labortechnik

Das LKV-Futterlabor in Grub zählt zu den führenden unabhängigen Einrichtungen zur Analyse und Bewertung von Futtermitteln in Deutschland. Es unterstützt bayerische Landwirte und Futtermittelhersteller bei der Qualitätssicherung und stellt durch umfassende Tests die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie die bedarfsgerechte Versorgung der Tiere sicher. Die präzise Analyse von Nährstoffen, Mineralstoffen, Gärparametern und Aminosäuren bildet die Grundlage für Rationsberechnungen und eine gezielte Fütterungsplanung durch unsere Fütterungs- und Ringberater. So lassen sich Nährstoffungleichgewichte vermeiden und Produktionskosten reduzieren.

Mehr erfahren »

CSA-Projekt: Klimaberatung im europäischen Verbund – wie der Milchviehbetrieb von Angelika und Josef Huber dem Klimawandel begegnet

Im Rahmen des ClimateSmartAdvisors (CSA)-Projekts, das landwirtschaftliche Berater in der Vermittlung klimafreundlicher Praktiken stärkt, lud die Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut (FüAK) im Oktober 2024 zu einer Betriebsbesichtigung nach Grabenstätt ein. Im Fokus standen das Projekt selbst, die begleitende Arbeitsgruppe (Community of Practice), kurz CoP, sowie konkrete Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasen am Milchviehbetrieb Josef Huber. Mit dabei war unsere LKV-Fütterungsberaterin Jeanette Stockbauer, die als Mitglied der CoP-Beratergruppe unsere Landwirte praxisnah zu klimafreundlicher Wirtschaftsweise berät.

Mehr erfahren »

Interview mit Dr. Christoph Härle, neuer Leiter des Referats L5/Rinder, Schweine, Pferde im StMELF

Zum 1. Februar 2025 hat Dr. Christoph Härle das Referat L5 „Rinder, Schweine und Pferde“ im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) von Dr. Georg Beck übernommen. Damit wird Härle einer der wichtigsten Ansprechpartner im StMELF für das LKV Bayern. Im Interview wollen wir den promovierten Agrarwissenschaftler mit Brüssel-Erfahrung näher kennenlernen.

Mehr erfahren »