Suche

Bei Krisen: Landwirtschaftliche Familienberatungsstellen der Kirchen in Bayern helfen kostenfrei

Bei Krisen: Landwirtschaftliche Familienberatungsstellen der Kirchen in Bayern helfen kostenfrei

In Krisensituationen unterstützen Landwirtschaftliche Familienberatungsstellen unsere Landwirtsfamilien. Die Beratungsstellen werden personell und finanziell getragen von den katholischen Bistümern und der evangelischen Landeskirche. Durch die Bezuschussung des Landes Bayern und durch Spenden sind die Beratungen für die Ratsuchenden kostenfrei. In den Landwirtschaftlichen Familienberatungsstellen arbeiten haupt- und ehrenamtliche Beraterinnen und Berater mit viel Erfahrung und Engagement seit über 30 Jahren Hand in Hand.

Die Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen betreut Landwirtsfamilien bei der Konfliktbewältigung. Bild: pixabay/s05prodpresidente

Die Beratung findet entweder vor Ort an den Betrieben oder in den Beratungsstellen statt. Natürlich gibt es Schweigepflicht. Die Beratung beruht auf Freiwilligkeit der Teilnehmenden.

Leben und arbeiten am Hof bringen oft große Herausforderungen mit. Spätestens wenn wichtige Entscheidungen – wie die Hofübergabe – anstehen, wird sichtbar, wie Konflikte in den Familien konstruktiv bearbeitet, vermieden werden oder gar eskalieren können. Spätestens hier ist Beratung hilfreich.

Menschen können aus gesundheitlichen Gründen in Krisen geraten. Depression, Sucht, Krankheit und Todesfälle in den Betrieben sind Situationen, in denen Ratsuchende bei den Beraterinnen und Beratern Gehör finden, unterstützt und begleitet werden. Angst und Ohnmacht werden dadurch oft kleiner und die Ratsuchenden erarbeiten sich neue, zuversichtliche Gedanken, Ideen und Perspektiven. Lebensereignisse bei denen Sinn, Worte und Mut verloren gingen, können im Laufe der Gespräche neu betrachtet werden. Neuer Lebensmut tut sich auf.

„Ich kann nicht mehr – es muss sich was ändern“ sind häufig genannte Sätze bei dem ersten Gespräch am Telefon, in einer E-Mail oder in der persönlichen Beratung. Grund für diese Aussagen sind Streitigkeiten unter den Generationen, Geschwistern oder bei Paaren. Oft geht es um psychische, seelische und körperliche Überlastungen, die Kommunikation erschweren. Hier hilft oft externe Gesprächsführung und Mediation weiter, die dafür sorgt, dass alle Beteiligten gehört werden und alle am Tisch zuhören, ohne dass kommentiert, unterbrochen oder beleidigt wird.

Gemeinsam stark mit einer Landwirtschaftlichen Familienberatungsstelle. Bild: pixabay/Anemone123

Das Leben am Hof wird manchmal auch geprägt durch traumatisierende Ereignisse aus der Vergangenheit. Verlustängste, Missverständnisse, das Gefühl nicht zu genügen oder keinen Platz am Hof zu haben, machen sich breit. Manchmal ist es auch das Gefühl der Einsamkeit und religiöse Fragen, die keine Antworten finden, die einem Ruhe und Kraft rauben.

Die Person, die sich an eine Beratungsstelle wendet, will gehört und verstanden werden. Die Ratsuchenden wollen ihre Gedanken ordnen oder erst einmal in einem geschützten Rahmen laut aussprechen, was sie bedrückt und beschäftigt, nicht mehr schlafen lässt, nicht mehr klar denken lässt.

„Ich muss es doch alleine schaffen – andere schaffen es doch auch“ sind Gedanken, die jemanden hindern könnten, sich an die Landwirtschaftliche Familienberatung zu wenden. Scham, Resignation und Verzweiflung sind oft groß und haben sich in den Köpfen und Herzen ausgebreitet. Ein erstes Gespräch in einer vertraulichen Umgebung führt bei den Ratsuchenden oft schon zu einer ersten Erleichterung und zur Gewissheit, eben nicht alles alleine schaffen zu müssen.

In einem Erstgespräch wird geklärt, welche Themen vorherrschen und mit welchen Personen, was besprochen werden sollte. Die Ratsuchenden formulieren Ziele und Wünsche für die Zeit der Beratung und darüber hinaus. Die Anzahl der Gespräche ist abhängig davon, was notwendig ist, und was den Ratsuchenden und Ratgebenden sinnvoll erscheint.

Peter Bartlechner, Bäuerliche Familienberatung

Hier finden Sie Ansprechpartner:

Bäuerliche Familienberatung der Erzdiözese München u. Freising

Münchener Straße 1

83620 Feldkirchen-Westerham

Tel.: 0151 12 20 42 67 (Di 8.30 – 18.00 Uhr, Mi 8.30 – 12.30 Uhr)

E-Mail: pbartlechner@eomuc.de

Internet: www.erzbistum-muenchen.de

 

Ländliche Familienberatung Bistum Passau

Höllgasse 29

94032 Passau

Tel.: 0851 393-5800

Mobil: 0151/17653139

E-Mail: lfb@bistum-passau.de

Internet: www.lfb-passau.de

 

Landwirtschaftliche Familienberatung der Evangelischen Kirche in Bayern

Hesselbergstr. 26

91726 Gerolfingen

Tel.: 09854-1036

Fax: 09854-1050

E-Mail: lfb@ebz-hesselberg.de

Internet: www.lfb-bauernnotruf.de

 

Landwirtschaftliche Familienberatung der KLB Bamberg e.V.

Poststraße 10

96117 Memmelsdorf

Tel.: 0171/3019988

E-Mail: info@lfb-bamberg.de

Internet: https://lfb-bamberg.de

 

Ländliche Familienberatung für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau der KLJB und KLB in der Diözese Würzburg

Ottostr. 1

97070 Würzburg

Tel.: 0931-386-63725

Fax: 0931-386-63729

E-Mail: info@lfb-wuerzburg.de

Internet: www.lfb-wuerzburg.de

 

Bäuerliche Familienberatung Diözese Augsburg e. V.

Kitzenmarkt 20

86150 Augsburg

Tel.: 08222-411166

E-Mail: bfb@bistum-augsburg.de

Internet: www.klb-augsburg.de/baeuerliche-familienberatung

 

Landwirtschaftliche Familienberatung der KLB in der Diözese Eichstätt

Luitpoldstraße 2

85072 Eichstätt

Tel.: 08421-50888

Fax: 08421-50628

E-Mail: lfb@bistum-eichstaett.de

Internet: www.klb-eichstaett.de

 

Beratung für bäuerliche Familien in der Diözese Regensburg

Obermünsterplatz 7   

93047 Regensburg

Tel.: 0941/597-2468                          

E-Mail: bfb@bistum-regensburg.de        

Internet: www.klb-regensburg.de/beratung-fuer-baeuerliche-familien

Die Beratungsstellen freuen sich über Spenden. Das Spendenkonto des Landeskuratoriums lautet:

Liga Bank München

IBAN: DE43 7509 0300 0009 042466

Die Beratungsstellen sind auf Bayernebene im Landeskuratorium Landwirtschaftliche Familienberatung in Bayern e. V. organisiert. Hier findet auch die systemische Beratungsausbildung der Ehrenamtlichen statt.

Aktuelles VOM lkv bayern

Das LKV in zahlen