Suche

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM LKV BAYERN!

Herzlich Willkommen auf der Homepage des LKV Bayern e.V., der LKV-Beratungsgesellschaft mbH und der LKV Service GmbH mit dem LKV-Futterlabor in Grub.

Groß und klein, traditionell und modern – Die Nutztierhaltung in Bayern hat viele Gesichter. Mit dem Erzeugungs- und Qualitätsmonitoring in Form von Leistungsprüfung, Einzeltierbetreuung und Beratung haben wir für Sie, die Familien all dieser Betriebe, ein passendes Angebot. Unser gemeinsames Ziel ist die nachhaltige Nutztierhaltung, aus der hochwertige Lebensmittel hervorgebracht werden, die zum Erhalt von Umwelt und Kulturlandschaft beiträgt und nicht zuletzt den Landwirten eine wertgerechte Vergütung ermöglicht. Leitbild unseres Handelns ist dabei stets der Erhalt und die Förderung des Tierwohls.

Wie wir das machen, zeigen wir Ihnen hier auf unserer Homepage.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Das LKV Bayern in Zahlen

Zahlen sind der größte Schatz des LKV Bayern – aber natürlich nicht zum Selbstzweck. All die Zahlen sind Grundlage für professionelle Nutztierhaltung und damit für Tiergesundheit und Tierwohl im Freistaat Bayern. Füttern, Halten, Melken – wir unterstützen Sie dabei die Abläufe in Ihrem Stall optimal zu gestalten. Ganz egal ob Sie Rinder, Schweine, Ziegen, Schafe oder auch Fische halten.

Hier geht’s zu den Situationsberichten mit der Anzahl an Tieren und Betrieben in der Leistungsprüfung.

Standorte
0
Betriebe
0
Tiere
0
Mitarbeiter gesamt
500

Das LKV BAyern auf einen Blick

LKV e.V.

Lan­des­ku­ra­to­ri­um der Er­zeu­ger­ringe für
tier­i­sche Ver­e­de­lung in Bayern e.V.

Futteruntersuchungen

LKV-Service GmbH

Beratung

LKV-Beratungsgesellschaft mbH

Jetzt online: LKV Magazin 3/2025!

Die neue Ausgabe unseres LKV Magazins ist da – voller spannender Themen, inspirierender Geschichten und exklusiver Einblicke rund um Landwirtschaft, Nutztierhaltung und Regionalität – jetzt ganz bequem online lesbar.

Schulungen Herbstreihe 2025

Alle Informationen rund um die Schulungen finden Sie hier.

  • 04.11.2025 – Dienstag, 20 Uhr – Klauenprofi App
  • 12.11.2025 – Mittwoch, 20 Uhr – Klauenprofi App
  • 19.11.2025 – Mittwoch, 20 Uhr – LKV-Herdenmanager Grundlagen
  • 26.11.2025 – Mittwoch, 20 Uhr – LKV-Rind App Grundlagen
  • 03.12.2025 – Mittwoch, 20 Uhr – Marktanmeldung App

LKV Herbst-Rabatt-Aktion

Wenn Sie sich bis zum 31. Oktober 2025 zu PAG HerdePlus oder HerdeComfort anmelden, sparen Sie bei unserer Herbst-Aktion einmalig die Gebühr für drei Kühe!

Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Unsere neue VVVO-Broschüre ist da!

Die Kennzeichnung und Registrierung von Nutztieren gehört zu den zentralen Aufgaben des LKV Bayern. Die Rinder werden mit individuellen Ohrmarken versehen und in der bundesweiten HI-Tier-Datenbank erfasst. So entsteht ein lückenlos dokumentierter Lebenslauf jedes Tieres – von der Geburt bis zum Tod. Sie wollen mehr erfahren? Dann lesen Sie hier.

Foto:Hauke Seyfarth/StMELF

Bundesverdienstkreuz für Vorstand Josef Hefele

Für sein langjähriges Engagement in Landwirtschaft, Kultur und Kirche erhielt Josef Hefele aus Oberostendorf das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Am 29. September überreichte Staatsministerin Michaela Kaniber die Auszeichnung in München und würdigte Hefeles Einsatz für die Landwirtschaft und seine kulturellen Beiträge, insbesondere im Theater. Seit 2003 führt Hefele den Milcherzeuger-Ring Allgäu, Bayerns größten Erzeugerring, und ist als Braunviehzüchter und Auktionator der Allgäuer Herdebuchgesellschaft bekannt. Zudem ist er Vorsitzender des Landeskuratoriums der Erzeugerringe für tierische Veredelung Bayern und engagiert sich in weiteren landwirtschaftlichen Gremien. Neben der Landwirtschaft ist Hefele seit seiner Jugend in der Kirche aktiv – als Mesner, Lektor und langjähriger Pfarrgemeinderatsvorsitzender sowie Gemeinderat in Oberostendorf. Kaniber betonte, Hefele sei ein Vorbild, der mit Zuversicht und Engagement Brücken baue und sich tief in seiner Heimat verwurzelt zeige. Wir sind stolz auf eine so herausragende Persönlichkeit in unserer LKV Vorstandschaft. 

Rottalschau 2025

Zahlreiche Mitglieder des LKV Bayern, Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer, Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Wirtschaftsminister Aiwanger und viele weitere namhafte Besucher am LKV-Stand auf der Rottalschau 2025.

Hier erhalten Sie einen umfassenden Messerückblick.

Info an alle Schweinehalter in Bayern

Das elektronische Meldeportal für Mitteilungen von bayerischen Schweinehaltern nach dem Tierhaltungskennzeichnungsgesetz des Bundes ist seit heute einsatzbereit. Alle bayerischen Halter von Mastschweinen im Alter von 10 Wochen bis zur Schlachtung sind nun aufgefordert, die Haltung in einer Haltungseinrichtung online über das elektronische Meldeportal unter www.tierhaltungskennzeichnung.bayern.de mitzuteilen. Die Tierhalter erhalten daraufhin vom bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) eine Kennnummer zugeteilt. Weitere Informationen und häufige Fragen und Antworten zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sind unter www.tierhaltungskennzeichnung.bayern.de abrufbar.

Ergänzend steht auch eine Telefon-Hotline des LGL zur Verfügung: Tel.: 09131/6808-5333 (Mo.-Do.: 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr, Fr.: 10:00 – 12:00 Uhr).

MKS Biosicherheitsmaßnahmen

Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Biosicherheit auf Ihrem Betrieb. Anlässlich des Maul- und Klauenseuche-Geschehens in Eurpoa in diesem Jahr haben die BLTK (Bayerische Landestierärztekammer) und die FVE (Federation of Veterinarians of Europe) einen Flyer erstellt, der alle wichtigen Punkte zusammenfasst. Mit der Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen schützen Sie sowohl Ihren eigenen Tierbestand als auch andere vor Einschleppung und Verbreitung von Tierseuchen.

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer up to date mit dem LKV Bayern Newsletter
Gerne informieren wir Sie mit dem Newsletter regelmäßig über aktuelle Themen und Angebote, Stellenanzeigen, Termine und Informationen sowie Neuigkeiten aus dem LKV Bayern und der Landwirtschaft.

Sie haben Interesse? Melden Sie sich doch gleich hier an!

Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Bayern weitet die Maßnahmen zur Abwehr der Afrikanischen Schweinepest (ASP) weiter aus. Anlass sind weitere aktuelle Nachweise der ASP in Deutschland, zuletzt ein Fall bei einem Wildschwein in Hessen, kurz davor in Mecklenburg-Vorpommern. Die wichtigste Maßnahme von schweinehaltenden Betrieben ist aktuell die Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen. Diese Präsentation fasst die wichtigsten Fakten kurz zusammen.

LKV-Lely-Cloud

LKV-Lely-Cloud – Schnittstelle zum Lely Herdenmanagementsystem

Auf Wunsch vieler Kunden hat Lely eine Schnittstelle für das Managementsystem Lely Horizon (ehemalig  Lely T4C) entwickelt um den Austausch von Daten mit externen Managementsystemen möglich zu machen. Eins dieser externen Systeme ist die LKV-Lely-Cloud. Der Landwirt behält dabei jederzeit die Kontrolle über seine Daten und kann auswählen, mit welchem Partner er Daten austauschen möchte.

Rinderdatenverbund RDV

Das LKV Bayern ist neben den Kontrollverbänden aus Österreich, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Gesellschafter der RDV GmbH. Zu den Aufgaben zählt die Weiterentwicklung aller RDV-Anwendungen, zu denen der LKV-Herdenmanager und die LKV-Rind App zählen. Der RDV ist einer der größten Rinderdatenverbunde in Europa. Über 42.000 Landwirte aus Deutschland und Österreich mit insgesamt über 2,2 Millionen erfassten lebenden Kühen vertrauen täglich auf die Datenbanklösungen des RDV.

Dr. Florian Grandl, stellvertretender Abteilungsleiter Programmierung und Datenverarbeitung des LKV Bayern e.V. ist Geschäftsführer der RDV-Gruppe. Nach 12 Jahren ist er seinem Abteilungsleiter Dr. Jürgen Duda auf diesen Posten gefolgt. Weitere Informationen finden Sie unter www.rdv-gmbh.net.

Frist verschoben, Meldepflicht bleibt!

Am 26. Juni 2025 hat der Bundestag eine erste Änderung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes beschlossen. Der Beginn der Kennzeichnungspflicht der Haltungsform von Schweinefleisch im Einzelhandel und in Metzgereien wurde auf den 1. März 2026 verschoben.

Achtung!

An der grundsätzlichen Struktur des Gesetzes wurde nichts verändert, so bleibt insbesondere die Pflicht tierhaltender Betriebe zur Mitteilung der Haltungsform bestehen. Die Haltungsform war bereits bis zum 1. August 2024 mitzuteilen und sollte daher, sofern noch nicht erfolgt, zeitnah nachgeholt werden. Tierhaltende Betriebe benötigen somit weiterhin eine Kennnummer. Ihre Zuteilung erfolgt durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und ist für den Antragsteller kostenfrei. Für die Haltungsform „Stall“ kann die Kennnummer unkompliziert und ohne zusätzliche Nachweise beantragt werden.

Nähere Infos findet ihr unter: www.tierhaltungskennzeichnung.bayern.de