Suche

Fit für die Zukunft mit dem LKV Bayern

News

Fit für die Zukunft

Das LKV Bayern unterstützt seine Landwirte bei der Umsetzung einer nachhaltigen wie auch modernen Tierhaltung.

Was trägt das LKV Bayern zur Zukunft der Nutztierhaltung bei?

Als Selbsthilfeorganisation handeln wir zum Wohle und Nutzen der Bauern, der Gesellschaft und der Nutztiere. Mit unseren Angeboten zur Beratung der tierhaltenden Betriebe, der Futteruntersuchung, der Milch- und Fleischleistungsprüfung sowie der Tierkennzeichnung tragen wir in erheblichem Maße zum Tierwohl, der Tiergesundheit sowie dem Umwelt- und Ressourcenschutz bei. Zusätzlich unterstützen wir die Landwirte dabei, ihre Betriebe nachhaltig, wirtschaftlich und gesellschaftlich anerkannt zu führen.

Leistungsprüfung

Das Erzeugungs- und Qualitätsmanagement in Form der Milch- und Fleischleistungsprüfung bildet die Datengrundlage und Erfolgskontrolle für Beratung, Herdenmanagement, Fütterung, Tiergesundheit, Tierzucht, Viehvermarktung und die Wirtschaftlichkeit unserer Betriebe. Jede Leistungsprüfung ist eine Einzeltierbewertung. Dabei werden die messbaren Tier- und Leistungsdaten (Milchleistung, Lebensdauer, Gewichtszunahme, Gesundheit, Robustheit usw.) analysiert und ermöglichen folglich einzeltierbezogene Managemententscheidungen. Jährlich erhalten die Landwirte einen Betriebsvergleich, mit dem sie sich horizontal wie vertikal mit anderen Betrieben vergleichen können. Dabei werden auch auffällige Tiere anhand von Ziel- und Alarmwerten ausgewiesen. Das Benchmark stellt für die Betriebe ein optimales Hilfsmittel für das Herdenmanagement, die Betriebsplanung sowie die Kostenkontrolle dar. Auch für die bayerischen Ziegen- und Milchschafhalter setzt das LKV Bayern die Datenerfassung und Datenveredelung um.

Die Daten der Milchleistungsprüfung können Betriebe im LKV-Herdenmanager oder der LKV-Rind App abrufen. Dabei bietet das Modul „ProGesund“ z. B. detaillierte Auswertungen zur Euter- und Klauengesundheit und die Stoffwechselampel weist direkt auffällige Tiere aus. Mit dem Trächtigkeitstest anhand der Milchprobe ist kein Eingriff mehr am Tier nötig. Die Milchflusskurven der LactoCorder decken Schwachstellen bei der Melkroutine auf. Die erhobenen Daten zur Melkbarkeit und zum Kalbeverlauf fließen in die Zuchtwertschätzung ein. Mit der 2022 erscheinenden LKV-Tierwohl App können Milchviehhalter Tierschutzindikatoren erheben und kommen somit der vom Tierschutzgesetz geforderten betrieblichen Eigenkontrolle nach.

Milchleistungsprüfung – der neue LactoCorder im Einsatz

Die Daten der Fleischleistungsprüfung können Betriebe im FLP-Online Portal einsehen. Schweinemäster können hier z. B. die Auswertungen zu den Betriebsergebnissen sowie Betriebsvergleiche abrufen. Auf den Betrieben werden zahlreiche Daten erfasst, anhand derer die Beratungsempfehlungen individuell auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt werden. Durch die Zusammenarbeit mit dem Fleischprüfring fließt auch das Programm Qualifood in die Beratung ein. Sauenhalter profitieren insbesondere von dem neuen LKV-Sauenplaner, mit dem sie u. a. eine perfekte Kontrolle über das Herdenmanagement, die biologischen Leistungen und die Tiergesundheit haben. Bei der Fischerzeugung steht ein gesunder Lebensraum für Karpfen und Forellen im Mittelpunkt. Zudem leisten wir mit unserer Arbeit einen Beitrag zur Erhaltung der Güte unserer Oberflächengewässer.

Fleischleistungsprüfung – Beratungsgespräch zu den Auswertungen im LKV-Betriebsvergleich

Beratung

Mit unseren Beratungsangeboten unterstützen wir Haupt- wie Nebenerwerbsbetriebe und konventionell wie ökologisch wirtschaftende Betriebe bei den täglichen Fragen rund um Fütterung, Haltung, Zucht, Wirtschaftlichkeit und die Düngeverordnung. Eine professionelle Beratung hilft den Landwirten Schwachstellen zu erkennen und diese durch einfache Maßnahmen abzustellen. Zudem leiten unsere Berater im Milchviehbereich diverse Arbeitskreise, bei denen sich teilnehmende Landwirte austauschen und von den Erfahrungen aller profitieren können. Durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen, die in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bzw. den zuständigen Fachzentren an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erfolgen, sind unsere Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand.

Ca. 70 Milchviehberater bieten Beratungsleistungen zur Optimierung und Verbesserung der Milchviehproduktion inklusive der Automatischen Melksysteme und zur Steigerung des Kuhkomforts an. Auch zu den Themen Kälberhaltung, Jungviehaufzucht, Anpaarung und Eutergesundheit stehen unsere Berater den Landwirten mit ihrer Expertise zur Verfügung.

Ca. 90 Ringberater unterstützen unsere Betriebe in der Rinder- und Schweinemast, Ferkelerzeugung und Fischerzeugung. Unsere Experten erarbeiten zusammen mit den Landwirten individuelle Managementstrategien für die Bereiche Fütterung, Haltung, Bestandsführung, Herdbuchzucht, Qualitätssicherung, Vermarktung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Mit der Etablierung von neuen wie alternativen Haltungssystemen, der Erzeugung besten Grundfutters, einer Erhöhung der Grundfutterleistung, einer individuell angepassten Fütterung als auch einer gesunden und langlebigen Zuchtauswahl leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Steigerung des Tierwohls und zum Schutz der Umwelt.

Haltungsberatung – Ausmessen einer Liegebox

Futteruntersuchung im LKV-Futterlabor Bayern

In unserem LKV-Futterlabor Bayern werden alle bayerischen Futterproben mit neuster Technik analysiert. Die Futterprobenergebnisse bilden zusammen mit den Daten der Leistungsprüfungen die Grundlage für die Fütterungsberatung. Eine optimale Nutzung der Nährstoffe hilft den Landwirten eine Über- oder Unterversorgung ihrer Tiere zu vermeiden und schafft ideale Voraussetzungen für eine gute Tiergesundheit. Darüber hinaus dienen die Futterprobenergebnisse den Betrieben als Erfolgskontrolle ihrer Anbau-, Ernte- und Konservierungsverfahren. Die Möglichkeit, die eigenen Proben mit dem Mittelwert der Region (z. B. Landkreis, Regierungsbezirk) zu vergleichen trägt maßgeblich zur Verbesserung der Futtergewinnung unserer Betriebe bei.

Futterprobe - vermahlene Luzerne

Tierkennzeichnung

Mit Hilfe der weltweit einmalig vergebenen Ohrmarkennummer je Tier, ist dessen Zuordnung zum aktuellen Betrieb gewährleistet. Anhand der Ohrmarken können die Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen transparent zurückverfolgt werden. Auch im Fall von Krankheiten oder Tierseuchen kann deren Ursprung schnell zugeordnet und Infektionsketten können unterbrochen werden. Der Ohrmarkennummer können auch tierärztliche Untersuchungen und Impfungen zugewiesen werden. Durch die eindeutige Zuordnung von Leistungsmerkmalen zu einem bestimmten Tier und dessen Nachkommen, kann die Zucht optimiert werden.

Mit den seit 2019 angebotenen elektronischen Ohrmarken ist eine sichere und fehlerfreie Tiererkennung möglich. Durch die einzeltierspezifische Überwachung z. B. am Kälbertränkeautomat, der Kraftfutterstation oder dem Melkroboter leisten die Ohrmarken einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung des Tierwohls.

Ohrmarke mit einem System zur Gewebeentnahme

Mit Kompetenz und Vertrauen in die Zukunft

Durch die Kompetenz unserer LKV-Kollegen, Partnerorganisationen und Landwirte erzeugen wir Vertrauen. Dies ist die Basis für die gesellschaftliche Akzeptanz, Wertschätzung und Zukunft unserer Betriebe.

Aktuelles VOM lkv bayern

Das LKV in zahlen